Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

419 
Beispiel 60. 
Aufgabe. Es ist in Fig. 173 (Taf. 26) in der Ellipse um 6 L 
die Perspective (P Hauptpunkt, PO Distanz, ap Grundlinie) 
der Begrenzung einer im Punkten auf der Grundebene ruhen 
den Halbkugel gegeben, deren innere Fläche spiegelt; 
ferner die Perspective LP einer im Punkte K auf der Grund- 
ebene stehenden lothrechten geraden Linie — in Fig. 174 
liegt in halbem Maßstabe die geometrische Grundrißprojection 
der gegebenen Stücke vor — es soll die Perspective des 
Spiegelbildes der geraden Linie construirt werden. 
Ausführung. Es ist am zweckmäßigsten, wie bei dem convexen ( 
Kugelspiegel, in der gegebenen geraden Linie außer ihren Endpunkten K 
und L noch einen dritten, und zwar den in gleicher Höhe mit dem Mittel 
punkte 0 des Kugelspiegels gelegenen Punkt M zur Construction auszuer 
sehen, und darauf in einer, in Fig. 175 (Taf. 26) vorgeführten Hülfs- 
construction geometrisch festzustellen: 1) in 6 O den Abstand des Auges 
vom Mittelpunkte des Spiegels, 2) in den Maßen PO, NO und K 0 
die Abstände der ausersehenen drei Punkte der gegebenen geraden Linie 
vom Punkte 0, und 3) in den Maßen (O) P, (O) M und (0) K die Ab 
stände des Auges von denselben drei Punkten — um dann schließlich in 
einer andern Hülfsconstruction, wie sie Fig. 176 zeigt, die geometrischen 
Abstände der in den Hauptstrahlen gelegenen Bilder 1, m und k vom 
Mittelpunkte 0 zu ermitteln. 
Ist dieses Alles nach Anleitung des §. 557 geschehen, und man zieht, 
um wie in jenem Beispiel 57 die geometrischen Abstände der Bilder 
von 0 nunmehr perspectivisch darzustellen, in Fig. 173 von den Punkten 
P, M und K durch 0 hindurch die Hauptstrahlen, so ergiebt sich zunächst 
für den horizontalen Hauptstrahl M 0 der links im Horizonte liegende 
Punkt Z als Verschwindungspunkt, und tz im Horizonte als der entsprechende 
Theilpunkt; die Berschwindungspunkte W und V aber der anderen beiden 
Hauptstrahlen nebst den entsprechenden Theilpunkten tw und tv liegen 
sämmtlich in einer durch Punkt Z lothrechten Grenzlinie. Demnach sind 
denn in diesen Hauptstrahlen die aus Fig. 176 hervorgegangenen geome 
trischen Abstände 01, Cm und Ck der Bildpunkte vom Spiegel-Mittel 
punkte 0 leicht perspectivisch darzustellen, und ergeben sich dadurch die 
Punkte 1, m und k als die Perspectiven der Spiegelbilder der Punkte P, M 
und K, und eine durch jene Punkte gezeichnete Curve — deren Richtigkeit 
man allenfalls durch Construction der Bilder noch mehrerer zwischen P 
27* 
i. 582. 
!. 583.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.