Object: Die Perspektive als selbständige Darstellungsweise

Ml 
nein 
I e n 
ner 
cts 
clion 
1 im 
enen 
deu- 
i be- 
iung 
und 
i Ml 
iner 
den 
der 
teil, 
b e 
Feile 
issen 
eilen 
‘icbe 
•seits 
ieder 
iten 
und 
Iber 
albe 
in e 
1 i e- 
uien 
aller 
elite 
•nde 
4,7 
elite 
und 
elite 
esen 
Die Linienperspektive. B. P r a x i s. 27 
mit r. Die aufsteigenden Tliorkanten sind der Aufsteigenden r j in Wirklichkeit parallel 
— im Bilde beinahe. 
Die rechts sich anschliessende D'-mauer und die noch sichtbare Hausecke 
placiere und gestalte nach blossem Gefühl. 
Ein Beispiel in leichter Accidentalstellung. 
(Beide Acc-punkte sind zugänglich.) 
Mot. 12, Taf. IV. Ausgangspunkt a. Errichte in ihm eine Senkrechte bis 
b (4,8 cm) und ziehe von a und h nach Acc 1 und von a überdies nach Acc r . Mache 
a c = 1.1 cm. Markiere zwischen P und Acc 1 ' den Teilpunkt T (PT etwa = 5,1 cm) 
und ziehe von ihm aus durch c eine Teillinie vornhin bis zum Schnitt mit einer etwa 
S cm vom Horizont entfernten wagerechten Masslinie — bis c°. Trage von hier aus links 
bin die drei Stufentiefen c° 1", 1° 2° und 2° 3" (a 2.8 cm) auf und bringe sie durch 
fernere Teillinien in die Tiefe auf a Acc 1 . Errichte in den liier gewonnenen Punkten T, 
II und III, sowie in c Senkrechte. Trage auf a b die drei Stufenhöhen (a 0,4 cm) auf 
und ziehe von den dadurch gewonnenen Punkten Linien nach Acc 1 . Diese schneiden auf 
den in c, I und II errichteten Senkrechten die noch fehlenden Ecken des hinteren 
Treppenprofils an. liege durch sämtliche Ecken dieses Profils Acc r -linien vornhin, mache 
c c — 3.3 cm und schliesse das vordere Treppenprofil, indem du von c aus entsprechend 
abwechselnd Senkrechte und Acc'-linien ziehst. 
Die letzte — die dritte Stufentiefe war zu ermitteln, weil in ihr vorn das 
Gemäuer und hinten das quadratisch prismatische Türmchen beginnt. Mache die Senk 
rechte III d = 9,3 cm. Ziehe d Acc 1 , d Dg und d Acc 1 '. Mache d e = 1,2 cm und 
ziehe e Acc 1 ' bis zum Schnitt mit d Dg — bis f. Ziehe von Acc 1 her durch f bis zum 
Schnitt mit d Acc 1 ' — bis g. Ziehe in dem so gewonnenen Quadrate die noch feh 
lende Diagonale; du erhältst in m den Quadratmittelpunkt. Lege durch diesen eine 
Ace'-linie, um die Seitenmitten h und i zu erlangen. Ziehe von e, f, g. h. in und i 
Senkrechte abwärts. Die drei ersten ergeben die noch fehlenden senkrechten Turmkanten, 
und die drei letzten schneiden die Firstlinie des Turmes bezw. in k, m‘ und 1 (i k = l,5 cm). 
Mache n o = 2,9 cm und o p = 2,4 cm. Ziehe von o. p und b nach VAn'-v (Acc 1 ' 
V A '''' r *v = 10,8 cm) und mache b r = 1,8 cm. Lege durch r und s die benötigten 
First- (Acc 1 -) Ihnen. Die schrägen Dachseiten des Turmes verschwinden in V' Acer ' v und 
y«\n‘-v unr | ( ]j e hinteren schrägen Dachseiten des vorderen Hauses in V"‘ An;r - v . 
Alles übrige ist als Skizze zu betrachten. 
Ein Beispiel in schwerer Accidentalstellung. 
(Einer der beiden Acc-punkte ist nicht zugänglich.) 
Mot. 13, Taf. IV. Acc 1 ist nicht zugänglich. — Zur Vervollständigung 
des Gegebenen — der vorausgesetzten geometrischen Thätigkeit — ist die folgende 
fernere geometrische Thätigkeit erforderlich: Teile A P in vier gleiche Teile; 
du gewinnst ’/ t A. I.ege durch 1 j i A eine Parallele zum Acc'-strahl, indem du recht-’
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.