Full text: Die Perspektive als selbständige Darstellungsweise

38 
Die Schattenperspektive. A. Theorie. 
und zwar in jedem dieser Fälle hoch oder tief, d. i. auf horizontalen Flächen 
kurze oder lange Schatten werfend. Beträgt die Höhe des Sonnenstandes 0", so steht 
die Sonne im Horizont, und es bewirken Senkrechte auf horizontalen Flächen unend 
lich lange Schatten. Beträgt aber die Höhe des Sonnenstandes 90°, so steht die Sonne 
im Zenith, und es bewirken Senkrechte auf horizontalen Flächen unendlich kurze 
Schatten. 
Die bei Sonnenbeleuchtung in Frage kommenden Lichtstrahlen betrachten 
wir, wie erwähnt, als Gleichlaufende — Parallelen. Als solche entsprechen sie 
jeweilig einem der früher beschriebenen unzählig vielen Liniensysteme des Weltenalls 
— sind ein Lichtstrahlensystem. Mithin giebt es für sie auch einen Parallelstrahl 
— den Parallelstrahl der Lichtstrahlen — und zwei am Himmelsgewölbe gelegene 
Verschwindepunkte — die Verschwindepunkte der Lichtstrahlen der Wirklichkeit, 
von welchen Punkten der eine stets im Mittelpunkte der Sonne und der andere in 
jenem Himmelspunkte zu suchen ist, der dem Sonnenmittelpunkte diametral gegenüber 
liegt. 
Und die Bisse, die von solchen Lichtstrahlen in Bezug auf die einzelne 
Fläche (Ebene) erzeugt werden, sind gleichfalls Gleichlaufende — Parallelen. 
Als solche entsprechen auch sie einem der früher beschriebenen unzählig vielen Linien 
systeme des Weltenalls — sind ein Risssystem. Mithin giebt es auch für sie einen 
Parallelstrahl — den Parallelstrahl der Lichtstrahlenrisse — und zwei am Himmels 
gewölbe gelegene Verschwindepunkte — die Verschwindepunkte der Lichtstrahlen 
risse der Wirklichkeit, welche Punkte jeweilig da zu suchen sind, wo die wirkliche 
Verschwindelinie der rissetragenden Fläche — : eine Kreislinie — von der zu ihr nor 
malen und die beiden wirklichen Verschwindepunkte des zugehörigen Lichtstrahlen 
systems passierenden Kreislinie geschnitten wird. 
Parallele Ebenen haben gemeinsame Verschwindepunkte 
der in Rede stehenden Lichtstrahlenrisse. 
Nun aber haben wir beim Zeichnen nicht mit Verschwindepunkten der W i r k- 
lichkeit, sondern mit Verschwindepunkten der Bild fläche zu rechnen. 
Verschwinde punkte der Lichtstrahlen der B i 1 d f 1 ä c h e — d. s. 
Verschwindepunkte der Lichtstrahlenbilder — können aber wieder nur solchen 
Lichtstrahlensystemen zukommen, die der Bild fläche nicht parallel sind, und 
sind wieder nur da zu suchen, wo die diesen Systemen zugehörigen Parallelstrahlen die 
Bildtiäche schneiden. Sie werden im Bilde mit „L“ bezeichnet. — Sonach liegt L 
— der „Verseilwindepunkt der Lichtstrahlen“ — in Mot. 11, Taf. IV, 
zu Schatten I genau über P. 
„ „ II „ unter P, 
„ „ V im linken oberen Quadranten ] ) j 
„ „ VI ,, rechten „ „ \ der 
„ „ . VH „ linken unteren „ I Bildfläche. 
„ „ VIII „ rechten „ „ J 
Und für Lichtstrahlensysteme, die der Bild fläche parallel sind, kann 
es wieder Verschwindepunkte der Bildfläche nicht geben. Die Lichtstrahlen eines- 
solchen Systems behalten im Bilde wieder ihre wirkliche Richtung bei — bleiben 
t ) Quadrantenerzeugend sind im vorliegenden Falle Horizont und Hauptvertikale.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.