Full text: Die Perspektive als selbständige Darstellungsweise

4G 
Die Schattenperspektive. B. Praxis. 
rechte Aec'-fiiiche geworfenen Schattens — in dem Schnittpunkt zwischen der Ver 
bindenden L Acc 1 ' und der Acc'-vertikalen zu suchen ist. ’) 
Die Schatten punkte 1', 2' und 3' werden ermittelt, indem man die zugehörigen 
zwei Risse und drei Lichtstrahlen legt. Die mit ihnen korrespondierenden Schatten 
punkte 4', 5' und 6' liegen einerseits wieder auf den zugehörigen Rissen und anderer 
seits in D'-richtung neben 1', 2' und 3'. Lege ferner von Punkt 3' eine Wagerechte 
rechtshin und sodann von Punkt 6' eine P-linie vornhin bis zum Schnitt mit der vorigen. 
Der Schatten der hinteren Säule wird am bequemsten und am sichersten einerseits 
durch die zugehörigen R"-linien und andererseits durch P-linien in den Ecken des- 
Schattens der vorderen Säule ermittelt, während der Schatten des Horizontalbalkens 
bestimmt wird durch die Schattenpunkte 7' und 8'. Durch Schattenpunkt 9', der im 
Schatten der vorderen Säule liegt, bestimmt sich die Schattengrenze der linken (auch 
der rechten) Füllungsmauer. Einen derartig fernen Punkt macht man in solchem Falle 
zum schattenbestimmenden, weil in ihm der Schnitt zwischen Riss und Lichtstrahl 
deutlicher ist, als in Punkten der zu suchenden Schattenlinie selbst. 
Behufs der Ermittelung des Treppenschattens ziehe den Lichtstrahl in I bis 
zum Schnitt mit dem zugehörigen Riss — bis I', von hier eine P-linie vornhin bis zum 
Schnitt mit dem Lichtstrahl in II — bis II' — und von hier aus eine Wagerechte links 
hin. Bestimme Punkt III', den Schatten der Stufenecke III, und ziehe von ihm aus 
eine Wagerechte linkshin und eine Linie nach P bis zum Schnitt mit der Wagerechten 
in II' — bis IV'. Ziehe ferner IV' L bis zum Schnitt mit der P-kante in III — 
bis IV — und von hier aus eine Wagerechte linkshin. — Ziehe endlich von V aus 
eine R n -linie vornhin bis zum Schnitt mit der wagerechten Stufenkante in II — bis 
VI — von hier einen Lichtstrahl bis zum Schnitt mit der Wagerechten in IV — bis 
VI' — und von hier wieder eine R"-linie vornhin bis zum Schnitt mit der Stufenkante 
in III — bis VII. Die Verbindende VII VII' muss L-richtung haben. Die Rh-linie 
in VIII grenzt den Schatten des links stehenden Trägers von links her ab. Eine R H - 
linie in b und ein Lichtstrahl in b' ergeben in ihrem Schnitt den Schattenpunkt b". 
Der Schatten des Zaunes bestimmt sich durch die Punkte X', XI' und XII' im 
Schatten der Achse der vorderen Säule. 
Die Schatten am nebenstehenden Gemäuer entwickle wie folgt: Ziehe durch 
k eine R M -linie vornhin bis zum Schnitt mit den Lichtstrahlen in 1 und n — bis 1* 
und n' — und von 1' aus eine Wagerechte rechtshin. — Fälle sodann das Lot s s* 
unter Zuhilfenahme der Acc r -linie in s'". Ziehe durch s' eine R H -linie vornhin und 
durch s, t und u Lichtstrahlen; du ermittelst in deren Schnitten bezw. die Schatten 
punkte s" t' und u'. — Zeichne ferner das Lot v v' — eine Acc r -linie — unter Zu 
hilfenahme der Senkrechten in w. Lege durch v eine R H v -linie vornhin und durch v* 
den Lichtstrahl; du erhältst in deren Schnitt den Schattenpunkt v". Lege schliesslich 
den Schatten w v" bis zum Schnitt mit der P-kante in q. 
Alle ferneren benötigten Schattenpunkte und -grenzen unseres Motivs darf der 
Schüler nach blossem Gefühl einzeichnen. 
Mot. 17, Taf. VI. Die Perspektive des Tunnels entwickle der Schüler aus 
eigner Kraft. 
*) Wer es sich nicht zu traut, die Verbindende L Acc' - bei nicht zugänglichem AcC-punkt an 
nähernd richtig nach Gefühl einzusetzen, ermittle, wie unser Motiv zeigt, ihre Richtung durch ihre 
vierfache geometrische Verkleinerung — durch 1 / t L ‘/«Acer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.