89
struiren, ziehen wir durch die Ivegclspitze S eine der Licht
richtung parallele Gerade, auf diese legen wir in beliebigem
Abstande von S eine Ebene senkrecht, welche diese Gerade
in einem Punkt R schneidet, und construiren die in ihr
liegende Directrix D, den Schnitt, welchen sie mit der be
leuchteten Ivegelfläche bildet. Dann beschreiben wir in
dieser Ebene um R als Mittelpunkt das System concentrischer
Kreise, und ziehen alle gemeinschaftliche Tangenten des Kreis
systems und der Directrix D. Die auf der Directrix liegenden
Berührungspunkte aller dieser gemeinschaftlichen Tangenten
sind die Isophotenpunkte, und die durch diese Punkte hindurch
gehenden Mantellinien sind die Isophoten der Ivegelfläche.
Die Isophotenpunkte, welche die gemeinschaftlichen Tan
genten eines bestimmten Kreises liefern, besitzen diejenige
Beleuchtungsintensität, welche dem Radius dieses Kreises
entspricht.
Betrachten wir die concentrischen Kreise als Directrixen
von Kcgelflächen, deren gemeinschaftliche Spitze in S liegt,
so haben diese Rotationskegelflächen eine homogene Beleuch
tung von der Intensität, welche den Radius der entsprechenden
Directrix bestimmt. Legen wir an eine von diesen Ivegel-
fiächen, deren Beleuchtungsintensität L { sein möge, und an
die Ivegelfläche, deren Directrix D ist, die gemeinschaft
lichen Tangentialebenen, so haben auch diese Ebenen die
Intensität Z,, und demnach berühren diese die zuletzt ge
nannte Ivegelfläche in den Isophoten der Intensität Z,.
Die Erfahrung im Zeichnen lehrt uns, dass wir die
graphische Ausführung des Ziehens der gemeinschaftlichen
Tangenten zweier gezeichneten Curven mit derselben Ge
nauigkeit vollenden können, mit der wir eine Gerade durch
zwei gegebene Punkte ziehen; demnach ist das Problem der
Isophotenconstruction der Kegeltiäehen graphisch gelöst, wenn
wir auf der Directrix die Berührungspunkte gegebener Tan
genten bestimmen können. Diese Bestimmung ist aber als
Specialfall in der Bestimmung der Berührungspunkte der
Tangenten gegebener Richtung enthalten, von der wir bei
den Cylinderflächen die mannigfaltigsten Beispiele gegeben
haben.