Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

— 118 — 
Radius des Kreises A' 0 , ziehen f\g x senkrecht /',*•, bis zum 
Durchschnitt g i mit s l M l , tragen die so erhaltene Normale 
f i g l und Subnormale 4/, ¿7, auf Al {) ' ab, so dass Ae = f x g,, 
Ad=M i g i ist, und errichten in e und d Senkrechte auf 
Al 0 die Al () in k und i schneiden. Durch M 0 führen wir 
zu Al 0 ' eine Parallele M t) x t die AA in .r, trifft; auf dieser 
machen wir J/ t) 0 0 = di, 0 0 -f- l c = Ak und ziehen 0,,/i’j senk 
recht M {) x { bis zum Durchschnitt rv mit AA. Diese Fun 
damentalpunkte 0 0 , —f— 1 o übertragen wir durch Parallele zu 
M {) auf Mj X\ nach 0, -f- 1., machen dann Ö — 1. = 0 —f— 1. 
und theilen jede dieser Strecken in zehn gleiche Theile. 
Durch die Theilpunkte dieser Intensitätsscala ziehen wir 
Parallele zu w,0; diese schneiden A\ in den axonometrischen 
Projectionen der Isophotenpunkte. 
Ist die Projection k\ nicht im Voraus gezeichnet, so 
construirt man auf M$x y die axonometrisch umgelegte In- 
tcnsitätsscala und hierdurch die Isophotenpunkte auf A’ (l ; 
dann bestimmt man die entsprechenden Punkte im System 
/i,, und so erhält man mit diesen zugleich die Projection K v 
Auch die geradlinige Contour der Projection der Kegelfläche 
ergiebt sich leicht. Man betrachte s, als im System K x lie 
gend, construire den entsprechenden Punkt s 0 im System /f 0 
und ziehe von *’ 0 Tangenten an den Kreis k\. Zu den Be 
rührungspunkten auf K {) bestimme man die entsprechenden 
Punkte im System A’j; die so erhaltenen Punkte sind die 
axonometrischen Projectionen der Contourpunkte des Grund 
kreises K und liefern mit s, verbunden die geradlinige Con 
tour. Man kann auch behufs der Bestimmung der Isopho 
tenpunkte auf A'i den Grundkreis K nebst der Geraden 
4/, -f-1. um a x b x gedreht in die Bildebene umlegen, auf dem 
so umgelegten Kreis die Isophotenpunkte bestimmen und 
auf /f| übertragen. Dieses Verfahren werden wir in §. 29., 
No. 9. anwenden. 
10. Schiefe Stellung. Durch die Projectionen AX, 
'AI, AZ (I : : 1) ist in Fig. 44 das Axensystem und durch 
die drei resp. auf diesen Axen liegenden Punkte u lf n\ 
ist die Ebene E des Grundkreises K der Kegelfläche gegeben. 
Es sei u i v 0 die axonometrisch umgelegte Grundrisstrace der 
Ebene E, soAvie A’ 0 der axonometrisch umgelegte in die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.