125
axen q und q cos v x sind und resp. in der y-
und a;-Axe liegen.
y) Die Brennpunkte der Ellipsen 4) liegen auf
einem Kreis, dessen Radius p cos i/^und dessen
Mittelpunkt die Projection des Kugelmittel-
punktes ist.
1). Orthogonale Darstellung.
2. Erste Methode. Auf diese eben abgeleiteten Sätze
gründet sich eine sehr einfache Special - Construction der
Projectionen 4) der Isophoten.
In Fig. 46 Taf. V. ist eine Kugelfläche dargestellt, deren
Mittelpunkt M ist, und deren Radius wir durch p bezeichnen.
Um die Construction der Grundrissprojectionen auszuführen,
bestimmen wir auf bekannte Weise den Winkel / 0 M x l t — v x ,
welchen die Lichtrichtung IM mit ihrer Grundrissprojection
l x 4/, resp. mit der x-A\e bildet.
Für L = 0 ist:
m = 0, a — q sin v x — 4/,«°, b = q — 4/, ß°.
Wir erhalten hiernach die kleine Halbaxe der Projection der
Grenzisophote, wenn wir von dem Durchschnitt u, welchen
4/,/ 0 mit dem Kreis k\ bildet, eine Senkrechte u -j- 1. auf
4/j ziehen; dann ist die Halbaxe
4/j a° = u -j-1.
Für L = + 1 ist m — + q cos v x \ folglich ist der Fuss-
punkt -f- 1. der Senkrechten u -f- 1. die Projection des posi
tiven Lichtpoles; und machen wir M Y — 1 == M x -j- 1., so
ist — 1. die des negativen Lichtpoles. Theilen wir nun jede
der beiden gleichen Strecken 4/, -f- 1. und 4/, — 1. in zehn
gleiche Theile, so sind die Theilpurikte die Mittelpunkte
der Ellipsen 4). Die so getheilte Strecke -j- 1. — 1. wollen
wir die Intensitätsscala der Kugelfläche nennen. Da
nun nach dem Satze ß) die Endpunkte der auf 4/,/, senk
recht stehenden Ellipsenaxen auf einer Ellipse liegen, deren
grosse Ilalbaxe gleich q = 4/j/F und deren kleine Halbaxe
gleich q cos v x = 4/, 1. ist, so erhalten wir die Endpunkte
dieser Axen auf folgende Weise. Wir beschreiben mit M x -f- 1.
um 4/, einen Kreis x- auf diesem liegen die Brennpunkte