Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

154 
Umdrehung wieder in die Grundrissebene gelangen. Diese 
Punkte sind dann die Grundrissprojectionen der Isophoten- 
punkte des durch —1 0 gehenden Parallelkreisos K~ { . Machen 
wir auf A r U' z. B. e—2 ( = s2 l} so erhalten wir durch Hin- 
aufprojiciren auf /Pr' die Aufrissprojection —2 2 dieses Punk 
tes. Machen wir aber ß 1 ct { — /3, c t , ziehen 2 { u senkrecht 
M { a x und — 2j v senkrecht M t c v so ist Mr' — 2., =v — 2 [ = u2 l . 
Hiernach erhalten wir also die Isophotenpunkte auf Kr' in 
höchst einfacher Weise. Wir setzen z. B. in den Punkt 2, 
die eine Cirkelspitze ein, messen den Abstand 2,m, ohne 
diese Senkrechte zu ziehen, und machen Mr'—2 2 =2,w. 
Ebenso übertragen Avir die übrigen Isophotenpunkte auf Kr 1 
und wenden dasselbe Verfahren auf die anderen Parallelkreise 
K~'\ K~*’... der unteren Hälfte des Ellipsoids an. 
Sind an einzelnen Stellen die Isophotenpunkte auf E 0 sehr 
ungleich vertheilt, so muss man noch die Isophotenpunkte 
auf solchen Parallelkreiscn bestimmen, welche gleichsam diese 
Lücken ausfüllen. So ist z. B. noch zAvischen -j-l 0 und 9 0 
ein Parallelkreis K f erforderlich, der durch einen Punkt / 0 
geht. Der Durchschnitt \’on K{ mit M 2 i bestimmt den Null 
punkt der Intensitätsscala. Behufs der Bestimmung der 
Normale des Punktes / 0 ziehen wir F'f <)} die x in q schnei 
det, dann die Normale f {) g parallel q F. Mit Hülfe dieser 
Normale und des Winkels M 2 F = v x erhalten wir den 
Maximalpunkt der Intensitätsscala des Parallelkreises K r . 
Für den Contourkreis K { liegt der Nullpunkt der zugehö 
rigen Intensitätsscala im Coordinatenanfang M { , und die ent 
sprechende Normale ist gleich dem Kadius dieses Kreises 
(S. 32, No. 3). In den Isophotenpunkten auf K { berühren 
die Grundrissprojectionen der Isophoten den Contourkreis 
K v Führen Avir a { parallel A y und projiciren die Schnitt 
punkte, Avelchc diese mit den Isophoten im Grundriss bildet, 
auf die Contourellipse E 0 im Aufriss, so erhalten wir die 
Isophotenpunkte der oberen Hälfte derselben; ziehen wir 
dann durch diese Punkte Durchmesser der Ellipse E 0 , so 
bestimmen diese auch auf der unteren Hälfte der Contour 
die Isophotenpunkte. In den so erhaltenen Punkten Avird 
E 0 von den Aufrissprojectionen der Isophoten berührt. Wenn 
die Projection der Lichtrichtung mit der Projections-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.