p
155
axc A n wie in Fig. 49 und wie es gewöhnlich der Fall ist,
den Winkel von 45° einschliesst, so erhält man auch die
Isophotenpunktc der linken Hälfte der Aufrisscontour E n}
indem man durch die Schnittpunkte, welche -\-zM 2 mit den
Aufrissprojectionen der Isophoten bildet, Parallele zu
zieht. Diese treffen die linke Hälfte von E 0 in den Isopho-
tenpunkten, und die der rechten Hälfte bestimmt man mit
telst der Durchmesser der Ellipse E 0 .
3. Bezeichnen wir durch a und b die llalbaxen der
Meridianellipse des Ellipsoids, so folgt aus Gleichung 6)
(S. 151), da A = « 2 , B = b* ist,
+
n 2 f,2 C0t 2 V x t
rt 4
Die llalbaxen dieser Ellipse, welche die Grundrissprojection
der Grenzisophotc repräsentirt, sind
Ya 2 -p A 2 cot 2 v x
Die erste dieser Axen kann man ohne Schwierigkeit leicht
constructiv bestimmen, und die zweite ist gegeben; demnach
kann man diese Ellipse leicht construiren.
Sind /3,, Fig. 49, die Axenendpunkte dieser Ellipse,
und bestimmen wir die entsprechenden Aufrissprojectionen
ß.,, so sind 4/., a.; und M 2 ß 2 zwei conjugirte Halbmesser
der Ellipse, welche die Aufrissprojection der Grenzisophotc
ist, und hiernach kann man auch diese Ellipse direct con
struiren.
Nach der Gleichung 7) (S. 152) ist
a 1
—' y a 2 + A 2 tan 2 v r
Vermöge dieser Gleichung kann man auch die Lage der
Lichtpole direct constructiv ermitteln.
1». Das einfache Rotationsliypcrboloid.
4. Bei der Construction der Iso})hoten des einfachen
Rotationshypcrboloids, Fig. 53 Taf. VI, bestimmen wir, wie
bei dem Rotationsellipsoid, zuerst die Isophotenpunktc aut
der Hyperbel //,,, welche wir als den umgelegten Symmetral-