17G
entspricht, degenerirt zu einer Geraden, die mit der y- Axe
zusammen fällt. Beschreiben wir also um M x durch die
Schnittpunkte -f-4, -(-5 welche die j-Axe mit den
Grundrissprojectionen der Isophoten bildet, die Kreise'z v
z 5 . ..., so repräsentiren diese das System E s . Die Kreise
der beiden Systeme E x und E z schneiden sich bekanntlich
in Punkten, welche auf den Grundrissprojectionen der Iso
photen des resultirenden Lichtbündels liegen. So z. B. schnei
den sich die Kreise x 2 , z 5 und x 3 , z i in Punkten der Iso-
phote -(- 7.
4. Die Zerlegung des Lichtbündels kann auch zur Con-
struction des Isophotensystems des Katenoids dienen, -wenn
wir die Systeme E x und U z direct bestimmen. Zu diesem
Zwecke nehmen wir einen beliebigen Punkt B etwa auf der
y-Axe als Mittelpunkt eines Tangentialbüschels B{y x ) an,
dessen Richtung Bl x auf B M { senkrecht steht und dessen
Modelwinkel gleich v x ist. Dieser Büschel ist mittelst des
Kreises l x d, dessen Radius Bd = cos v x ist, auf bekannte
Weise construirt. Wir machen dann Bm —\M 2 a 2 = ^a
und ziehen durch m' zu Bl x eine Parallele m ö } welche die
Strahlen des Büschels B(y x ) in den Punkten ö.,, d 3 , d 4 . . .
schneidet. Hiernach sind die Strecken Bd {)) Bö n Bö., ...
beziehungsweise gleich den Werthen von
2 L.
•, (4r = 0, 0,1, 0,2 )
und folglich sind dieselben gleich den Radien der entspre
chenden Kreise Xq, x lf x 2 , ... des Systems E x .
Beschreiben wir mit 1 d = sin v x als'Radius um B einen
Kreis xv x , so liefert uns dieser für dieselbe Scala Bl einen
zweiten Strahlenbüschel B(v ; ), dessen Modelwinkel gleich
v z = 90— v x ist. Machen wir dann Bri = M., a 2 — a und
ziehen zu Bl die Parallele ne, welche die Strahlen des
Büschels B(v z ) in den Punkten f,, £ 4 , e 5 ... schneidet.
Demnach sind die Strecken Be t) , Be y , Be., ... resp. gleich
den Werthen
a sin v v
Vain* v x — L,
(Z. = 0, 0,1,-0,2, ...),