191
z —
, r dr
tan v x I
/ sin —
#y a
+ C)
oder
a tan v f r ~\
- = —2~ 1 H 2aJ + C ‘
Die Gleichung' des Grundriss-Isophotensystems dieser Fläche
ist
I. =
?in V x (s
cos 0
j/ tan 2 V t
-(- sin 2
5. Beispiel IV. Es bestehe die Grundrissprojection
der Grenzisophote aus zwei gleichen zur a-Axe symmetrisch
liegenden Kreisen x und x' (Fig. 64), deren Centrale die
y-Axe ist. Bezeichnen wir durch a und b beziehungsweise
die absoluten Grössen der Abschnitte O« = Oß' und 0/3 =
0/3', welche der eine sowie der andere dieser Kreise auf der
y-Axe abschneidet, so ist die Gleichung dieser beiden Kreise
r 2 + (a -f- b) r sin 0 -f- ab — 0.
Aus dieser Gleichung folgt
sin 0 — —
-f- ah
und hiernach ist
cos 0 =
r t« -f b) }
Yja* — r«) (r* — b*)
{a -(- h) r
r dr
+ C.
Ferner ist
z = (a b) tan v x I _
J JV - r 2 ) (r 2 - A 2 )
Durch einfache Umformung unter dem Integralzeichen er
halten wir
z = (a -{- b) tan
an v r i
J y*
r dr
b 2
+ €.
Hieraus erkennt man, dass
z = (a -\- b) tan v x arcsin j/\ { > _-f- C
A 2
ist.