Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

191 
z — 
, r dr 
tan v x I 
/ sin — 
#y a 
+ C) 
oder 
a tan v f r ~\ 
- = —2~ 1 H 2aJ + C ‘ 
Die Gleichung' des Grundriss-Isophotensystems dieser Fläche 
ist 
I. = 
?in V x (s 
cos 0 
j/ tan 2 V t 
-(- sin 2 
5. Beispiel IV. Es bestehe die Grundrissprojection 
der Grenzisophote aus zwei gleichen zur a-Axe symmetrisch 
liegenden Kreisen x und x' (Fig. 64), deren Centrale die 
y-Axe ist. Bezeichnen wir durch a und b beziehungsweise 
die absoluten Grössen der Abschnitte O« = Oß' und 0/3 = 
0/3', welche der eine sowie der andere dieser Kreise auf der 
y-Axe abschneidet, so ist die Gleichung dieser beiden Kreise 
r 2 + (a -f- b) r sin 0 -f- ab — 0. 
Aus dieser Gleichung folgt 
sin 0 — — 
-f- ah 
und hiernach ist 
cos 0 = 
r t« -f b) } 
Yja* — r«) (r* — b*) 
{a -(- h) r 
r dr 
+ C. 
Ferner ist 
z = (a b) tan v x I _ 
J JV - r 2 ) (r 2 - A 2 ) 
Durch einfache Umformung unter dem Integralzeichen er 
halten wir 
z = (a -{- b) tan 
an v r i 
J y* 
r dr 
b 2 
+ €. 
Hieraus erkennt man, dass 
z = (a -\- b) tan v x arcsin j/\ { > _-f- C 
A 2 
ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.