Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

221 
des Kreises 27," und führen durch f" auf die geradlinige 
Contour V 2 ' E,,' eine Senkrechte f"g" bis zum Durchschnitt 
g" mit der Schraubenaxe. Bezeichnen wir durch cp den 
Winkel F, OVi, der in unserer Figur gerade 180° beträgt, 
so ist HE.{ — a.cp, H F 2 ' = y.cp und wegen der Aehnlich- 
keit der Dreiecke //£.,'F./ und Ilg"f" ergiebt sich 
Mit Hülfe des Winkels v x machen wir auf u'v" die Strecke 
OO" = g"H tan v x und = g"f!' sec v x . Durch die 
Zehntheilung der Strecke 0" 1." erhalten wir die Scala, 
welche dem Kreis 27," entspricht. Die durch diese Theil- 
punkte auf u'v" gezogenen Senkrechten bestimmen auf 27," 
die Isophotenpunktc. In gleicher Weise kann man noch auf 
dem Kreis 27,' die Isophotenpunktc bestimmen. Verbinden 
wir dann die gleichnamigen Isophotenpunktc der Kreise 27,' 
und 27," durch gerade Linien, so erhalten w r ir die Grund- 
rissprojectionen der Isophoten, und durch Hinaufprojiciren 
ergeben sich die Aufrissprojectionen der Isophoten der ab 
wickelbaren Schraubenfläche. Die Bestimmung der Iso- 
photenpunkte auf dem Kreis 27,' ist jedoch unnöthig, wenn 
wir berücksichtigen, dass die Grundrissprojectionen der Iso 
photen den Kreis 27,' berühren. Den Schlagschatten haben 
wir der besseren Uebersichtlichkeit wegen nicht construirt. 
Aus dem Obigen geht hervor, dass die Construction der 
Isophotenpunktc auf der Grundrissprojection einer Schrau 
benlinie mit der Construction der Isophotenpunkte auf dem 
Grundkreis einer Rotationskegelfläche übereinstimmt, deren 
Mantellinicn mit der Rotationsaxe denselben Winkel bilden, 
den die Mantellinien der abwickelbaren Schraubenfläche mit 
der Schraubenaxe einschlicssen. Es tritt nur der Unter 
schied auf, dass bei der Rotationskegelfläche der Träger der 
Scala mit der x-Axe zusammenfällt, während bei der ab 
wickelbaren Schraubenfläche dieser Träger für jede Schrau 
benlinie eine entsprechende Drehung erleidet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.