P auf l x C l senkrecht stehenden Geraden. Für 0 > H >
— (1 — sin v x ) ergehen sich auch Hyperbeln; und die dem
Minimalwerthe — ^ (1 — smv x ) entsprechende Hyperbel geht
in eine in Q auf l x C x senkrecht stehende Gerade über.
Die Grösse A bezeichnet den Abstand der Mittelpunkte
der Kegelschnitte 2J r vom Coordinatenanfang C x und die
Grösse B die halbe Nebenaxe derselben.
Eliminiren wir aus den beiden Gleichungen
COS Vx
und 4- B 2 =
H
2 (// — sin v x ) — H — sin v x
die Grösse H, so erhalten wir die Gleichung
1 -J- 2 tan v x . A 4- B 2 = 0 .
Diese Gleichung repräsentirt, wenn wir A und B als recht
winkelige Coordinaten betrachten, zwei gleiche Parabeln it
und n (Fig. 91), deren Parameter 2ta,nv x ist. Auf diesen
beiden Parabeln, welche die ir-Axe als gemeinschaftliche
Axe und die Mitte von C x F, als gemeinschaftlichen Scheitel
haben, liegen die Endpunkte der Nebenaxen der Kegel
schnitte 2J r . Die Endpunkte der Nebenaxen der Ellipsen
liegen auf n und die Endpunkte der Nebenaxen der Hyper
beln liegen auf n. Diese letzte Parabel berührt auch den
Theilkreis x in den Schnittpunkten, welche er mit der y-Axe
bildet, weil der Abstand des Mittelpunktes M des Kreises
x von C x gleich tan v x ist.
4. Die Kegelflächen, welche die Kegelschnitte des Sy
stems 2J r als Directrixen und den Centralpunkt C als gemein
schaftlichen Mittelpunkt haben, sind gleichartig beleuchtet;
und legen wir an diese Kegelflächen Tangentialebenen, so
besitzen auch diese die Intensität der Fläche, welche sic
berühren. Für die Intensität 11 = 0 degencrirt die betref
fende Kegelfläche zu zwei von C aus durch C x und T) gehen
den Geraden, welche resp. die Sch- und Lichtrichtung bil
den; und alle durch diese Geraden gelegten Ebenen haben
die Intensität 0. Für den Maximal- und Minimalwcrth der
Intensität degencrirt jede der entsprechenden Kegelflächen
zu einer Ebene. Die Tracen dieser beiden Ebenen sind
beziehungsweise die in P und Q auf der x-Axe senkrechten