Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

326 
II = 
Sini’x — COSj'.r 
j/(/■' (r)Y 4- /-LV COS ($ — co) 
. . 3) 
i + (/») 2 + (^y 
Differentiren wir H partiell nach 0 und setzen 
Demnach ist auch hinsichtlich der Gleichung b) 
tan ö = — 
Diese Gleichung respräsentirt analog wie in §. 39 No. 3 die 
Grundrissprojection des geometrischen Ortes derjenigen 
Punkte, in denen auf den coaxialen Schraubenlinien einer 
Schraubenfläche die grösste absolute scheinbare Beleuchtungs- 
intensität in dem direct und in dem indirect beleuchteten 
Flächcntheile auftritt. Wir wollen daher diesen geometri 
schen Ort wie in §. 39 No. 3 die Maxi male urve nennen. 
Die Maximalcurve ist diejenige Curve, in welcher die Schrau 
benfläche von der auf der xz- Ebene senkrecht stehenden 
Cylinderttäche berührt wird. In § 40 haben wir zwei Con- 
structions-Methoden für die Grundrissprojection der Maxi 
malcurve abgeleitet. 
2. Erste Constructions-Methode der Grund- 
riss-Isophcngen. Betrachten wir auch in der Gleichung 
b), welche den Winkel gj bestimmt, r und co als Polarcoor- 
dinaten, deren Polaraxe die positive x-Axe ist, so reprä- 
sentirt auch diese Gleichung die Grundrissprojection der 
Maximalcurve. 
Setzen wir wie in §. 39 
/ V,n)- + (')•' = J-, 
und hiernach ergiebt sich aus 3)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.