Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

66 
schieht hier, indem wir die durch ihren Verschwindungs 
punkt gegebene Lichtrichtung orthogonal auf die Bildebene 
projiciren, hierauf den Winkel v x , welchen diese Orthogonal- 
projection mit der Lichtrichtung bildet, ermitteln, und dann 
für diese Projection als Richtung und für diesen Winkel als 
Modelwinkel den Tangentialbüschel, resp. den Normal 
büschel, construiren. 
3. Ist die Cylinderfläche zur Bildebene parallel oder 
schief gestellt, so construiren wir zunächst die Orthogonal- 
projection der Lichtrichtung in der Ebene E der Normal- 
directrix und den Winkel v x , welchen diese Projection mit 
der Lichtrichtung bildet. Ist dies ausgeführt, dann denken 
wir uns die Ebene E um ihre Bildflächtrace mit der in ihr 
liegenden Normaldirectrix sammt der genannten Orthogonal- 
projection in die Bildebene umgelegt. Auf dieser so umge 
legten Normaldirectrix D {) bestimmen wir auf bekannte Weise 
die Isophotenpunkte. Da die umgelegte Normaldirectrix und 
ihre centrale Projection centralcollinear sind 1 ), so kann man 
leicht mit Hülfe collinearer Eigenschaften die Centralprojec- 
tion der Normaldirectrix, sowie die der Isophotenpunkte con 
struiren. 
4. In der Fig. 24, welche beispielsweise eine auf der 
Horizontalebene senkrechte Kreiscylinderfläche darstellt, ist 
A { der Augpunkt, Eb die Bildflächtrace der Ebene E der 
Normaldirectrix, I { der Versch windungspunkt der Licht 
richtung; und durch H und H' sind die Distanzpunkte der 
Horizontallinie HA x IE gegeben. Nehmen wir den Mittel 
punkt Mi des Kreises D, der Normaldirectrix, in der Bild 
ebene, also auch in Eb liegend an, und projiciren M { Z, ortho 
gonal auf die Ebene E, indem wir L x IE senkrecht IIIE ziehen, 
so ist der Fusspunkt IE der Versch windungspunkt der Ortho- 
gonalprojection M X H', welche wir, wie bei der orthogonalen 
Darstellung, als #-Axe betrachten können. 
Da wir in Fig. 24 den Verschwindungspunkt Z, der 
Lichtrichtung so gewählt haben, dass sein Abstand von der 
') Pohlke, Darstellende Geometrie. 1866. Fiedler, Methodik der 
darstellenden Geometrie zugleich als Einleitung in die Geometrie der 
Lage. 1867. Tilscher, System der technisch-malerischen Perspective. 1867.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.