Full text: Theorie und Darstellung der Beleuchtung gesetzmäßig gestalteter Flächen

72 
schneidet. Von v 0 ziehen wir die Tangenten v 0 B 0 , v 0 S 0 an 
D () ; ihre Schnittpunkte p,, <7 ( mit E b liefern mit v x verbun 
den die Bilder Vj und v x Gy der Contour-Mantellinien. Den 
Berührungspunkten B 0 S 0 auf £> 0 entsprechen die Bilder B x S x 
der Contourpunkte der Directrix; und B y Sy sind die Punkte, 
in denen die Geraden v t q x , v x <?, das Bild D x berühren. 
2. Um die Isophoten darzustellen, bringen wir die all 
gemeinen Betrachtungen (§. 5., No. 1. und 3.) auch hier für 
die Centralprojection in Anwendung. Durch einen auf einer 
zu den Mantellinien Parallelen M i v x beliebig angenommenen 
Punkt P y legen wir eine Ebene E', die auf dieser Parallelen 
senkrecht steht. Die Verschwindungslinie E v ’ erhalten wir, 
indem wir A t 0" = A x \\ senkrecht A x v x , dann 0"hy senk 
recht 0"v x ziehen, w'elche v x A x in h x schneidet, und durch 
//, die Gerade E u ' senkrecht v x hy führen. Durch die Bild- 
flächtrace d der in E liegenden Geraden My A x ziehen wir 
de parallel v x A x bis zum Durchschnitt e mit v x M x , so ist e die 
Bildflächtrace der Geraden v x M x , auf der P x liegt. Hierauf 
ziehen wir die Gerade P x ky (ky ist der Schnitt von v x A{ 
und E t !) bis zum Durchschnitt a mit de, und führen durch 
a die Gerade E/,' parallel EJ, so ist E b ' die Bildflächtrace 
der Ebene E'. Verbinden wir den Schnittpunkt n { von E v 
und Emit dem Schnittpunkt ¡.i x von E b und E b) so ist die 
Gerade ( u, w, das Bild der Durchschnittslinie der beiden 
Ebenen E und E’. In der Bildflächtrace ß der Geraden 
Pyhy errichten wir eine Senkrechte auf E b und von dem 
Theilungspunkte T dieser Geraden ziehen wir TP lf welche 
diese Senkrechte in P 0 trifft; demnach können wir den so 
erhaltenen Punkt P 0 als den um E b gedrehten in die Bild 
fläche niedergelegten Punkt P betrachten, dessen Bild P x ist. 
Behufs der Bestimmung des Model winkeis v x , den die 
Lichtrichtung, deren Bild PyL x ist, mit der Ebene E' bildet, 
ziehen wir durch den Yerschwindungspunkt Z, die Gerade 
LyVy, welche E„’ in 4>y trifft, dann ist Pyt^y, welche E b in 
y ,] schneidet, das Bild der Orthogonalprojection der Licht 
richtung auf die Ebene E', und diese Projection fällt bei der 
Umlegung der Ebene E' in die Bildebene nach y () P 0 . Hierauf 
legen wir das Auge um LyV x gedreht in die Bildebene nach 
Oq nieder, und dann ist der Winkel tfry 0 Q Ly = v x .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.