Full text: Lehrbuch der Schattenkonstruktion und Beleuchtungskunde

( 
i 
In halt. 
Alle zu einem Artikel gehörigen Figuren tragen die Nummer dieses Artikels und sind durch a b c 
unterschieden. 
Einleitung. 
I. Aufgaben und Wesen der Schattierung. Seite 
Art. i. Zweck der Schattierung in den Darstellungen technischer 
Gebilde i 
» 2. Lichtflächen und Schattenflächen. Körperschatten und Schlag 
schatten i 
» 3. Körper-oder Selbstschattengrenzen und Schlagschattengrenzen 1 
» 4. Abstufungen der Licht- und Schattenstärken 2 
» 5. Zwei Vollendungsgrade der Schattierung ....... 2 
» 6. Schattenkonstruktionslehre und Beleuchtungskunde. Beide 
sind Anwendungen der darstellenden Geometrie .... 2 
» 7. Parallelbeleuchtung und Centralbeleuchtung. Eingebürgerte 
Lichtstrahlrichtung der ersten 3 
A. Schattenkonstruktionslehre oder Lehre von 
den Schattengrenzlinien. 
II. Schlagschatten auf den Grundebenen und Selbstschatten von 
Körpern mit ebenen Flächen. 
Art. 8. Hilfsmittel aus der darstellenden Geometrie 4 
» 9. Schlagschatten eines Punktes auf den Grundebenen ... 6 
» 10. Schlagschatten gerader und gekrümmter Linien .... 6 
» 11. Schlagschatten eines Körpers mit ebenen Grenzflächen . . 7 
» 12. Selbstschatten auf Körpern mit ebenen Flächen .... 9 
» 13. Schattenkonstruktion mit nur gedachtem Grundriss ... 10 
» 14. Schlagschatten eines Körpers mit gekrümmter Oberfläche, 
geworfen auf die Grundebenen 12 
III. Schlagschatten auf eben begrenzten Körpern. Allgemeine 
Lösung. 
Art. 15. Schlagschatten eines Punktes auf einem ebenen Polygon oder 
einer anderen ebenen Figur 12 
» 16. Schlagschatten eines Punktes auf einem Vielflach .... 13 
» 17. Schlagschatten einer geraden oder gekrümmten Linie auf 
einem Vielflach. Schlagschattenpunkte einer Linie auf einer 
andern 13 
» 18. Schlagschatten eines Vielflachs auf einem andern Vielflach 
und Selbstbeschattung von Körpern mit ebenen Flächen. 
Schatten im Innern hohlgedachter ebenbegrenzter Körper . 15 
» 19. Die Umkehrung der in Art. 18 erklärten allgemeinen Lösung 19 
» 20. Schlagschatten eines Körpers mit gekrümmter Oberfläche auf 
einem Vielflach 19 
» 21. Hilfssätze für die Schatten auf Körpern mit ebenen Flächen 19 
» 22. Schatten auf vertikalstehenden prismatischen und cylindrischcn 
Flächen 20 
» 23. Schatten auf prismatischen und cylindrischen Flächen senk 
recht zur Vertikalebene 21 
IV. Schatten auf prismatischen und cylindrischen Flächen 
parallel zum Grundschnitt. 
Art. 24. Grundlagen aus der darstellenden Geometrie 21 
» 25. Die allgemeine Lösung nicht der kürzeste Weg. Benützung 
der Seitenprojektion 21 
» 26. Folgerungen für die Schattengrenzlinien 24 
V. Schatten auf gekrümmten Flächen. Allgemeine Lösung. 
Seite 
Art. 27. Definitionen aus der darstellenden Geometrie und Beispiele 
technischer Verwertung 25 
» 28. Allgemeine Lösung für Schatten auf gekrümmten Flächen . 27 
» 29. Anwendung auf Regelflächen 27 
» 30. Anwendung auf Drehungsflächen 28 
» 31. Selbstbeschattung gekrümmter Flächen 29 
» 32. Schatten im Innern hohler Körper mit gekrümmter Oberfläche 30 
» 33. Schlagschatten eines Körpers mit gekrümmter Oberfläche auf 
einem andern solchen Körper 32 
» 34. Folgerungen für den Verlauf der Schattenkurven (s. auch 
Art. 69 a am Schluss) 32 
» 35. Mängel der Lösung 32 
» 36. Umkehrung der allgemeinen Lösung durch Benützung der 
vertikalprojizierenden Ebenen der Lichtstrahlen 32 
» 37. Zuhilfenahme der Seitenprojektion 33 
» 38. Zuhilfenahme von weiteren Projektionsebenen und von Um 
klappungen 33 
VI. Schatten auf Cylinder- und Kegelflächen. 
Art. 39. Cylinderflächen senkrecht zu einer Grundebene behandelt wie 
Prismen 34 
» 40. Verlassen der allgemeinen Lösung bei Kegel- und schief 
gerichteten Cylinderflächen 35 
» 41. Schatten auf Kegelflächen 35 
» 42. Der vertikale Kreiskegel mit Spitze nach oben 37 
» 43. Der schiefe Kreiskegel mit Spitze nach unten 37 
» 44. Der vertikalstehende hohle Kegel 37 
» 45. Der gerade Kreiskegel senkrecht zur Vertikalebene, vertieft 
in die Vertikalebene 39 
» 46. Die hohle Kegelfläche mit Achse parallel zum Grundschnitt 39 
» *47. Die beliebig gerichtete Kegelfläche mit beliebig gestalteter, 
schiefgerichteter Basis 40 
» 48. Schatten auf schiefgerichteten Cylinderflächen 40 
» 49. Der beliebig schiefgerichtete Cylinder mit Basis in einer 
Grundebene 41 
» 50. Der horizontale gerade Cylinder schief gerichtet (wagrecht 
liegende Röhre) 42 
» 31. Der horizontale Cylinder schief abgeschnitten (schiefes Tonnen 
gewölbe) 43 
» 52. Der schiefgerichtete Cylinder parallel zur Vertikalebene, 
vertikal und gerade abgeschnitten (steigendes Tonnengewölbe 
im Längenschnitt) 43 
» 53. Cylinderfläche parallel zur Vertikalebene ohne Basis, aber 
mit bekanntem Normalschnitt 43 
» *54. Der beliebig schief gerichtete Cylinder mit beliebig geformter 
schiefstehender Basis 44 
VII. Schatten auf Drehungsflächen. 
Art. 55. Erstes Verfahren für Körper- und Schlagschattengrcnzen: 
Drehungsflächen mit Achse senkrecht zu einer Grundebene 
nach der allgemeinen Lösung für gekrümmte Flächen behandelt 45 
» 56. Zweites Verfahren für Körperschattengrenzen auf Drehungs 
flächen, mit Hilfe von berührenden Kreiskegeln 45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.