Full text: A. H. Klauser's Lehrbuch der Vermessungskunde

INHALT. 
Seite 
§ 1. Einleitung 1 
Abtheilung: I. Das Feldmessen. 
§ 2. Allgemeine Bemerkungen 1 
„ 3. Arten der Aufnahmen 2 
„ 4. Die Maße 3 
A. Instrumente und Geräthe zum Feldmessen. 
§ 5. Allgemeine Bemerkungen 4 
„ 6. Bewegungen einzelner Instrumententheile 5 
1. Hcstandthcilo einzelner Messinstrumente. 
a) Mittel zur Angabe verticaler und horizontaler Richtungen. 
§ 7. Das Loth (Senkel) 6 
„ 8. Die Setzwage (Schrotwage) 6 
„ 9—11. Die Libelle (Wasserwage) 7 
b) Visiermittel. 
§ 12. Einleitende Bemerkungen 10 
„ 13. Das Fernrohr im allgemeinen 11 
„ 14. Das geodätische Fernrohr 11 
„ 15—16. Das Diopterlineal 13 
„ 17—18. Das Fernrohrdiopter (Kippregel, Perspectivlineal) 14 
„ 19. Genauigkeit der Visuren 16 
c) Mittel zur Messung sehr kleiner Linien und Winkel. 
§ 20. Die Nonien (Verniere) 16 
2. Mittel zum Bezeichnen der Punkte und Geraden auf dem Felde. 
§ 21. Allgemeine Bemerkungen 18 
„ 22. Die Fluchtstäbe (Tracierstäbe, Figurierungsstangen), Absteckstäbe... 18 
,, 23. Die Pflöcke 19 
3. Instrumente und GerjUhc zu Längenmessungen. 
§ 24. Einleitende Bemerkungen 19 
,, 25. Die Maßstäbe 20 
„ 26. Die Messlatten oder Messtangen 20 
„ 27—28. Die Messketten 21 
„ 29. Die Rollmessbänder 22 
,, 30. Genauigkeit einer Längenmessung 23 
., 31. Distanzmesser im allgemeinen . 23 
., 32—33. Distanzmesser nach Reichenbach 23 
„ 34—36. Distanzmesser nach Stampfer 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.