Full text: Taschenbuch zum Abstecken der Kurven an Strassen und Eisenbahnen

113 
ite mit der Sehne 
m rechtwinkeligen 
>1 und 84 bekannt 
rswinkel und die 
kel 
By aus 
B‘2 lässt sich auf 
littpunkte S 1 ", S'"', 
iirrit werden muss, 
d B[ 0| ()<i (deren 
ihren Koordinaten 
ligen des Mittel 
ableiten. Hierbei 
at schliesslich die 
B‘2 aus 
30s x 0‘i 0 3 
sin x O2 O3. 
usgesetzt worden, 
kommen zwischen 
wischen P 3 und l\ 
,t der Berechnung 
i würde z. B. der 
und Pi zu liegen 
erwendeten Korb- 
30 überhaupt nicht 
man an den Kreis 
berührend derart 
st, und an diesen 
dass er auch die 
Aufgaben sind im 
Für den dreiteiligen Korbbogen waren nach vorstehen 
dem neben der Richtung und Lage der beiden Haupttangenten 
noch nötig fünf streng festzuhaltende Punkte. Jedes weitere 
Paar gegebener Punkte bedingt einen weiteren Teil des Korb 
bogens. Der Gang der direkten Lösung ändert sich hiedurch 
zwar nicht, die Ausführung wird aber immer schwerfälliger. 
Je grösser die Zahl der gegebenen Punkte, um so mehr 
empfiehlt sich daher ein empirisches Rechnungsverfahren. Einige 
solche Verfahren seien nachfolgend beschrieben: 1. Sind die ge 
gebenen Punkte, durch welche der Bogen gehen soll, wie bisher 
aufgenommen und auf eine Achse koordiniert, so wird nach 
dem in § 8 und 10 vorgeführten Verfahren der Radius und die 
Lage desjenigen Kreisbogens Oy ermittelt, der eine möglichst 
grosse Zahl gegebener Punkte trifft, bezw. um ein Geringes von 
ihnen abweicht. Falls dieser Bogen die gegebene Tangente L\ 
nicht berührt, ist auf Grund der Koordinierung des gewählten 
Mittelpunktes Oy auf diese Tangente zunächst festzustellen, ob 
er die letztere schneidet, oder nicht einmal erreicht (y°y > r l). 
Schliesslich ist ein Verbindungsbogen nach dem S. 98 gezeigten 
Verfahren (Apollonisches Berührungsproblem) die Gerade Ly be 
rührend so einzulegen, dass er den ersten Bogen im ersten Fall 
von innen, im zweiten Fall von aussen berührt (und nötigenfalls 
durch einen gegebenen Punkt geht). 
Entfernt sich der Bogen Oy im weiteren Verlauf von den 
gegebenen Punkten um erheblichere Beträge, so konstruiert 
man an ihn eine Tangente im letzten von ihm noch gedeckten 
Polygonpunkt, erklärt also diesen als Berührungspunkt des so 
eben bestimmten, mit dem nächsten Korbbogenteile. Dann 
transformiert man die weiteren Polygonpunkte auf diese Tan 
gente als neue Abszissenachse und sucht einen zweiten Bogen, 
der die neue Achse im genannten Polygonpunkt berührt und 
möglichst viele der übrigen Polygonpunkte ganz oder annähernd 
enthält. An ihn legt man im letzten der von ihm enthaltenen 
Polygonpunkte eine weitere Tangente u. s. f. 
2. Ist verlangt, dass der gewählte Korbbogen einzelne der 
gegebenen Punkte nicht bloss genähert, sondern alle streng 
enthalte, so bleibt bei Anwendung des angegebenen empirischen 
Verfahrens nichts übrig, als nach § 9 von der Tangente Ly 
ausgehend zunächst den Kreis Oy zu bestimmen, der diese 
berührt und durch die zwei ersten Punkte Py und P2 geht. 
Weiterhin werden dann nur noch Kreisbögen gesucht, deren 
jeder den vorhergehenden im soeben erreichten Polygon 
punkt berührt und durch den nächsten Punkt' geht. Der 
Mittelpunkt 0<i des zweiten, durch P3 gehenden Bogenteils 
ist (siehe Fig. 26) bestimmt einerseits durch die Zentrale P<i Oy 
und andererseits durch das Mittellot über P% P 3 ; der Mittel- 
Knoll/Weitbrecht, Taschenb. z. Abstecken d. Kurven etc. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.