VIII Inhalt.
Seite
§ 68. Die Latten für das topographische Aufnehmen 264
§ 69. Der Meßschirm 264
§ 70. Sonstige Geräte bei der Meßtischaufnahme 264
§ 71. Untersuchung des Meßtisches und der Kippregel 265
§ 72. Projektion der Meßtischblätter und Auftragung der Dreieckspunkte 268
§ 73. Anfertigung der Reduktionen von Flurkarten 271
§ 74. Orientierung des Meßtisches 273
§ 75. Stationieren • • 274
§ 76. Bestimmen der Bodenhöhe des Instrumentes 277
§ 77. Ableiten der Höhe eines Lattenpunktes 279
§ 78. Topographische Geländeaufnahme 281
Anhang.
Auszug aus den Schreiberschen Tafeln I. Ordnung. 2?=50° • • 285—288
Korrektion (6) w 2 , (7) r 2 , (8) r 2 , v 1 A 2 t 2 und v 2 z i . log (6), log (7) und
log (8) • • • 289—293
Gaußsche Tafel zur Verwandlung von b in B und umgekehrt, ferner
enthält die Tafel log m und k 294—302
Verwandlung der sphäroidischen Längen in Kugellängen 303—304
Verwandlung der Kugellängen l in sphäroidische Längen L—L 0 • • 305—306
Berichtigungen.
Seite 9, Gleichung (40) ist die eckige Klammer erst hinter v * zu schließen.
„ 13. In Gleichung (52) ist in dem letzten Gliede sin zu streichen.
R
„ 66 muß es in dem Ausdrucke für t/>, xp y = 1 / 3 — (2 k 1 sin U x — k 2 sin t/ 2 ) statt
k sin U 2 heißen.
„ 7o, 3. Zeile von oben ist (18 c) durch (18 h) zu ersetzen.
„ 203. In Gleichung (54) muß es, wie auch in der vorhergehenden Gleichung,
statt m 0 , m i heißen.
„ 225 ist das letzte negative Vorzeichen der Seite vor xl,8776 zu tilgen.
„ 238, 9. Zeile von oben muß es statt g l durch die Entfernung der Bolzen,
g der reziproke Wert der Entfernung heißen.
„ 246. In Gleichung (1) ist statt k, h zu setzen.
„ 257. In Gleichung (3) ist q“* zu schreiben, ferner in dem Zahlenbeispiel
in p" 2 2 die letzte 2 zu streichen.