Full text: Zone 0 [Grad] bis + 20 [Grad] Declination (Theil 1)

7 
Zone o° bis -J- 20° Declination. 
7 
1 
massgebend, dass es bei der Verschiedenartigkeit der angewandten Messungsmethoden und bei den 
mancherlei Bedenken, welche bezüglich-der benutzten Apparate geäussert worden sind, durchaus er 
wünscht wäre, ein möglichst grosses Material zur Verfügung zu haben, um die verschiedenen Ergebnisse 
mit einander vergleichen zu können und festzustellen, welche Sicherheit unsere heutigen Helligkeits 
bestimmungen überhaupt beanspruchen dürfen. 
Die Wahl der Grössenclasse 7.5 als untere Grenze für unsere photometrische Durchmusterung 
ist durchaus willkürlich und keineswegs, Avie es bei der spectroskopischen Durchmusterung der Fall 
war, durch die Unzulänglichkeit der zur Verfügung stehenden optischen Hülfsmittel bedingt worden. 
Die Gesammtzahl der Sterne am nördlichen Himmel bis zu dieser Grösse beträgt ungefähr 14000, 
und eine mehrmalige Beobachtung derselben erfordert bei den atmosphärischen Verhältnissen in unseren 
Breiten eine so beträchtliche Zeit, dass schon aus diesem Grunde eine weitere Verschiebung der unteren 
Grenze nicht gerathen schien. Uebrigens sind keineswegs sämmtliche Sterne, welche in Wirklichkeit 
die Grösse 7.5 besitzen, in unserer Arbeitsliste enthalten; denn da die Sterne aus der Bonner Durch 
musterung entnommen sind, so werden infolge der Unsicherheit der betreffenden Grössenangaben 
zahlreiche Sterne fehlen, welche heller als 7.5 sind, während andrerseits eine grosse Anzahl viel 
schwächerer Objecte hinzugefügt ist. 
Mit Rücksicht auf das bedeutende Arbeitsmaterial schien es von vornherein zweckmässig, eine 
Theilung desselben eintreten zu lassen; es ist daher der ganze nördliche Himmel in vier Abschnitte 
von je 20° resp. 30° Ausdehnung in Declination zerlegt worden, von denen zunächst die Zone o° 
bis 20° in Angriff genommen wurde. Da alle Helligkeitsangaben der Fixsterne nur als relative 
zu betrachten sind, und die Einheit, auf welche sie bezogen werden, beliebig gewählt werden kann, 
so wäre es für uns naheliegend gewesen, dem Beispiel der amerikanischen und englischen Astronomen 
zu folgen und den Polarstern als Vergleichsobject bei allen Beobachtungen zu benutzen. Der Vortlieil 
dieses Verfahrens liegt auf der Hand, und man kann sich hinsichtlich der Bequemlichkeit der Mes 
sungen und Reductionen in der That schwerlich ein besseres Hülfsmittel wünschen; aber es lassen sich 
doch auch gewichtige Bedenken dagegen geltend machen, vor allem der Umstand , dass die zu be 
obachtenden Sterne in den meisten Fällen viel zu weit von dem Vergleichsobject entfernt sind, und 
dass infolge dessen jede Ungleichartigkeit in der Luftdurchsichtigkeit die sämmtlichen Messungen 
eines Abends in demselben Sinne verfälschen muss. Es treten oft, selbst in scheinbar ganz klaren 
Nächten, leichte Trübungen an einzelnen Stellen des Himmels auf, welche der Aufmerksamkeit des 
Beobachters entgehen, deren Einfluss aber natürlich um so gefährlicher ist, je weiter die zu vergleichen 
den Gestirne von einander abstehen. Wir haben hauptsächlich aus dieser Erwägung von der Benut 
zung des Polarsterns Abstand genommen und lieber eine grössere Anzahl von Fundamentalsternen am 
ganzen Himmel ausgewählt, an welche alle Messungen angeschlossen wurden. Ursprünglich lag die 
Absicht vor, zunächst nur die für den ersten Theil unserer Durchmusterung (Declination o° bis 20°) 
ausgesuchten Hauptsterne unter einander zu verbinden und den Anschluss der übrigen an dieses System 
für später zu verschieben; im Interesse einer grösseren Gleichförmigkeit wurde aber dieses Programm 
bald geändert und der Beschluss gefasst, gleich anfangs die sämmtlichen Fundamentalsterne für den 
ganzen nördlichen Himmel zu einem einzigen System zu vereinigen und die Resultate an die Spitze 
unserer Zonenarbeiten zu stellen. Die Ausführung dieses Planes hat zwar fast ebenso viel Arbeit er 
fordert, wie die Durchbeobachtung des ersten Theiles, und die Fertigstellung des vorliegenden Bandes 
ist dadurch um einige Jahre verzögert worden, aber dafür ist eine bessere Verbindung der späteren 
Theile mit den vorangehenden gesichert und die Möglichkeit gegeben, jederzeit die Auffassung der 
Beobachter und die Unveränderlichkeit der angewandten Instrumente an dem Fundamentalsystem zu 
controliren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.