indem wir also die Werte von X x (auf 5° abgerundet) so wählen, daß bei P x ein Maximum
der Azimutkorrektion eintritt. (Dabei muß allerdings auf den erst folgenden § 9 ver
wiesen werden.)
a)
#2
#1
= 30°
#i
= 80°
b)
#2 —
- #j
= 60°
#j
= 70°
c)
#2 —
- #,
= 90°
#i
= 60°
d)
#2 —
-#1
= 120°
#i
= 45°
e)
#2 —
-#1
= 150°
#i
II
ro
o
f)
#2 ~
-#1
= 170°
#j
= 10°
#2 =
110°
a x = -
-0,06218
«2 =
1,7486
# 2 =
130°
CL X ——
-0,2659
«2 =
1,952
#2 =
150°
a x = -
-0,6802
a t =
2,225
#2
165°
a x =-
-1,652
«2 =
2,713
#2 =
175°
a x = -
-4,728
a 2 =
2,984
#2 =
180°
a x = -
- 16,82
a 2 =
3,142
s‘ — s = 0,452 m
s'—s = 3,507 tn
s' — s — 12,61 m
s‘ — s = 37,8 m
s‘ — s — 120,0 m
s‘ — s = 456 m
Ein Vergleich mit A. zeigt,
daß wir jetzt besonders bei klei
nen x 2 —x x verhältnismäßig viel
größere Werte für s‘ — s bekom
men haben. Immerhin sind auch
diese genäherten Maximalwerte von
s‘ — s noch so klein, daß sie für
Schiffahrtszwecke etc. nicht in Be
tracht kommen.
Nebenstehend eine graphische
Darstellung des Zusammenhangs
zwischen x 2 — x x und s‘ — s.
genäherte Maximalwerte von s'-s
x,=0 angenommen.
Fig. 4.
III. a) Maximum der Abweichung y des Bildes der geodätischen Linie vom grössten Kreise,
b) Abstand einer geodätischen Linie von ihrem Ausgangspunkt nach einem Umlauf um die Erde.
Ad a: Das Maximum 1 ) der Abweichung y der Bildkurve vom größten Kreis ergibt
sich aus ^ = 0. Also in 1. Näherung (y — y‘) aus Gleichung (19):
CLjC
{x — a.,) sin# — (1 — a,) cos# = 0
oder
(30) #—(1 — ajctg# -f- a 2 = 0 (Glieder e 4 vernachlässigt!).
Z. B. wird für das erste Beispiel dieses Paragraphen (x x = 0; # 2 = 90°; -Y 0 = 135°;
a x = a 2 = 0):
# = ctg#,
also:
x = 0,8604 = 49° 17,'5,
resp. die Extremwerte vgl. die Diskussion über die Formen der Bildkurve in § 11.