iltsllK
■■■■■■■■■ ■Mü
Inhalt.
Kap. 1
Kap. 2.
Kap. 3.
Kap. 4.
Kap. 3.
Kap. 6.
Kap. 7.
Kap. 8.
Kap. 1.
Kap. 2.
Kap. 3.
Kap. 4.
Kap. 3.
Kap. 6.
Kap. 7.
Kap. 8.
Kap. I.
Kap. 2.
Kap. 3.
Kap. 1.
Kap. 2.
Seite
Vorwort III
Einleitung 1
Erster Teil. Perspektive der Lage.
Abschnitt I. Perspektivische Beziehungen.
Perspektivische Elemente. Punktreilien und Strahlbüschel 5
Quantitative perspektivische Beziehungen. Doppelverhältnisse IO
Schiefe Projektion 12
Erzeugung des Kreises durch projektivische Gebilde 13
Eigentümliche Punkte und Strahlen 1G
Doppelgebilde: Doppelgerade und Doppelbüschel 18
Auffindung zusammenfallender Elementenpaare 21
Perspektivische Beziehungen im Raume 23
Abschnitt II. Das perspektivische Zeichnen.
Das Bild. Abbildung der unendlichen Ferne und der Fussebene. Vorder-
und Rückenhimmel. Terrain. Horizont und Stathme. Richtstrahlen. Flucht
punkte 2<i
Punkte im Raume. Linien im Raume. Grösse abgebildeter Strecken . . 29
Ebenen im Raume 32
Ilauptrichtungen von Linien und Ebenen 33
a) einfach unendliche Mannigfaltigkeit 33
b) zweifach unendliche Mannigfaltigkeit. . 35
c) Ebenenbüschel und Strahlbüschel 38
d) Ebenen- und Strahlbüschel in Hauptgebilden 39
e) Drehungen der Axen- und Ebenensysteme 4 2
Beziehungen von Punkten und Ebenen auf einander 43
Aufgaben über Spezialfälle 32
Parallelkonstruktionen 33
Perspektivische Erzeugung von Kegelschnitten durch projektivische Gebilde 34
Abschnitt III. Harmonische Elemente und Beziehungen.
Definition und Eigenschaften harmonischer Elemente 37
Tangentenkonstruktion G7
Pol und Polare für Kegelschnitte 68
Abschnitt IV. Kreis bilde r.
Perspektivische Deutung von Kreisen in der Bildfläche 69
Konjugierte Durchmesser der Kegelschnitte, die als Kreise in der Bildfläche
erscheinen 74