Anhang.
171
37) Konjugierte Durchmesserpaare lie
gen harmonisch zu den beiden Asymp
toten. Daher sind die Asymptoten sich
deckende konjugierte Durchmesserpaare
[183].
38) Es ist a\ — b\ = a? — b 4 [184].
Die Endpunkte der Nebenaxen liegen
in einer konjugierten Hyperbel. Ihr
Asymptotenwinkel ist das Supplement des
gegebenen Asymptotenwinkels. Haupt-
und Nebenaxe sind hei konjugierten Hy
perbeln gegenseitig vertauscht.
39) Auf einer Sekante DB (Fig. 198)
sind die Strecken zwischen Kurve und
Asymptote einander gleich: AB — CD.
Die ganze Hyperbel kann also auf den
Strecken eines Büschels in A oder C abge
messen werden, wenn die Asymptoten und
ein Hyperbelpunkt, A oder C, gegeben sind.
40) Der Berührungspunkt P (Fig. 198)
halbiert die zwischen den Asymptoten
liegende Strecke; FP = PE (Spezialfall
des vorigen Satzes) [188).
41) Wie alle Tangenten, so werden
auch die Asymptoten von allen Tangenten
projektivisch geschnitten. Man ersieht
daraus, dass das von einer Tangente
mit den Asymptoten gebildete Dreieck
beständigen Inhalt hat,
MEF = const. (Fig. 198),
woraus wieder der Name Asymptote
erhellt.
42) Die Sekantensegmente (Fig. 198)
von einer Asymptote bis zu den
Kurvenpunkten sind gleich dem Qua
drat des der Sekante parallelen Halb
messers: DC ■ DA — b\ [188].
43) Ein beliebiger Durchmesser a K
(Fig. 198) halbiert die dem konjugierten
parallelen Sehnen, aber auch die Seh
nenstrecke zwischen den Asymptoten:
MP oder a { halbiert AC und BD,
auch EF, welche || b { sind [188].
cuj
e
Fig. 199.