174
Anhang.
55) Die Summe oder Differenz je zweier von den Brennpunkten ausgehen
den Brennstrahlen r, r K ist konstant, gleich der grossen Axe. Hieraus folgt die
Fadenkonstruktion der Ellipse; [199] [200] r zb r, = 2a.
56) Das Bechteck aus diesen Brenn
strahlen ist (Fig. 202) gleich dem Quadrate
des dem Halbmesser MP konjugierten Halb
messers R v
r • / = R*. [199]
57) Tangente und Normale in einem
Punkte P (Fig. 202) halbieren den Brenn
strahlwinkel bei P, weil n und t harmonisch
zu F und F i , und Tangente und Normale
einen Rechten einschliessen, daher der Name
»Brennpunkte« [201].
58) Die Projektion PI (Fig. 202) einer
Normale Pn auf den Brennstrahle ist stets
gleich dem Linearparameter [201], PI = Pl K = p. Verlängert man die Normale
bis zum Schnitte n { mit der Nebenaxe, so ist die Projektion Pm oder Pm K
auf den Brennstrahl gleich der halben Hauptaxe,
Pm = Pm x = a.
59) Das Rechteck aus den Brennpunkts-
abständen von einer Tangente (Fig. 203) ist
konstant gleich dem Quadrate der halben
Nebenaxe, [2 02]
FT - F l T i = b\
60) Zwei Tangenten, die sich in k schnei
den (Fig. 203), liefern
FT ■ F X T X = Ft • Ft { , weil beide = b~.
Ferner ist Pi FKT= Pi F { Kt { , und mit
hin halbiert ein und dieselbe Gerade die
Tangenten sowie die Brennstrahlen [202].
61) Die Fusspunkte T, T i sowie t, t K (Fig. 203) liegen auf dem Scheitel
kreise, also MT = M r L\ = Mt = Mt K [203]. Dieser Satz liefert sofort Tan
genten, wenn die Halbaxe a und der Brennpunkt F gegeben. Man verbinde F
mit einem Punkte T oder t des Scheitelkreises, so ist die in T oder t dazu
Senkrechte TT X oder tt K eine Tangente. Bewegt sich ein Rechteck
schenkel um F, während sein Scheitel im Scheitelkreise fortläuft, so beschreibt
der andere Schenkel alle Tangenten des Kegelschnittes, der F zum Brennpunkte
hat. Liegt F ausserhalb des Scheitelkreises, so entsteht eine Hyperbel. Auch
die Parabel entsteht so, wenn der Scheitelkreis unendlich gross, d. h. wenn er
die Scheiteltangente geworden ist.