Anhang.
177
75) Die senkrechte Entfernung eines Punktes von der Direktrix (Fig. 208)
ist gleich dem Brennstrahl [224]: FP
Kurvenpunkte führt. Speziell ist FS ■■
76) Die Winkel, die ein
Brennstrahl FP (Fig. 208)
und die Axe FT mit einer
Tangente PT bilden, sind
einander gleich [225], d. h.
Axe, Tangente und Brenn
strahl bilden gleichschenklige T
Dreiecke wie TFP. '->
77) Jede Tangente wie
PT (Fig. 208) schneidet einen
gegen sie senkrechten Brenn
strahl wie FS X auf der
Scheiteltangente, also
FS X P= R]
PD { , welches zur Konstruktion der
SD.
auch ist FS X = ^ PN, d. h. der p
Fokalabstand S x F der Tangente
(an P) ist gleich der halben Nor
male (%-PN) [226].
78) Der Winkel zwischen
zwei Brennstrahlen (Fig. 208) ist
das Doppelte des von den Tan
genten gebildeten Winkels,
PFP X = 2PVP X . [227]
Liegen also P und Q in einer
Fokalsehne, so ist PD„Q ein
Rechter und D„ liegt dann in der
Direktrix; die Tangenten sind
Fokalsehnentangenten.
Dieser Satz führt zur Kon
struktion der Tangenten mittelst
eines rechten Winkels.
79) Je drei Tangenten (Fig. 209) schneiden sich in drei Punkten 1, 2, 3,
die in einem durch den Brennpunkt gehenden Kreise liegen. Der Höhen
schnittpunkt h desselben Dreiecks liegt in der Direktrix [228].
M
von Oettingen, Zeichnen.