II. 5. Beziehungen von Punkten und Ebenen.
43
Fig. 57.
Fig. 57 a.
zwei vertikale Ebenen; endlich im dritten
Falle eine brachiale Ilauptaxe und eine
stathmale Hauptebene, dagegen zwei stath-
male Axen und zwei brachiale Ebenen.
Axen; endlich im dritten Falle eine stath
male Ilauptebene und eine brachiale Haupt-
axe, dagegen zwei brachiale Ebenen und
zwei stathmale Axen.
Wie man sieht, entstehen beiderseits dieselben Gebilde, wie notwendig ist, da die
Drehungen um eine Ilauptaxe so geschehen, dass die auf ihr senkrecht stehende
Ebene ruht, während in dieser die Axen ihre Richtung ändern. So erhalten wir
beiderseits im ersten Falle eine orthogonale Axe und darauf senkrechte frontale
Ebene; durch die erstere streichen zwei orthogonale Ebenen, in letzterer liegen zwei
frontale Axen; im zweiten Falle erhalten wir eine \ertikale Axe und darauf senk
rechte horizontale Ebene; in ersterer streichen zwei vertikale Ebenen, in letzterer
liegen zwei horizontale Axen. Endlich entsteht im dritten Falle eine brachiale Axe
und eine darauf senkrechte stathmale Ebene, und durch erstere streichen zwei bra
chiale Ebenen, während in letzterer zwei stathmale Axen liegen.
Mit diesen drei Gebilden kann je eine zweite Drehung vorgenommen werden um
eine der beiden neuen Axen, so dass die
darauf senkrecht stehende Ebene zugleich 71 ”
beharrt. Es entsteht im ersten Falle
bei der Drehung um eine der beiden
frontalen Axen: eine frontale Axe mit
der darauf senkrechten orthogonalen
Ebene, während die beiden anderen
Axen samt den entsprechenden Ebenen
beliebige Richtungen im Raume, doch
senkrecht auf einander haben werden
(Fig. 56). Ganz analog bleibt im zweiten
Falle eine horizontale Axe mit darauf senkrechter vertikaler Ebene, und im dritten
Falle eine stathmale Axe mit brachialer Ebene bestehen.
Bei einer dritten Drehung um eine der neuen, beliebig in den Raum gerichteten
Axe, während ihre entsprechende Ebene beharrt, entstehen drei senkrecht auf ein
ander stehende Axen, deren Fluchtpunkte am Himmel ein »Orthogonaltripel« bilden,
worüber weiteres in der Masssperspektive folgen wird. Durch das Tripel streichen
die drei Fluchtlinien der drei Ebenen und bilden ein Orthogonal-Fluchllinicntripel.
Fig. 56.
Kap. 5. Beziehungen von Punkten und Ebenen auf einander.
Eine schon früher berührte Aufgabe werde des folgenden wegen zunächst
wiederholt.
Aufgabe:
Die Verbindungsgerade
zweier gegebener Punkte zu zeichnen.
Aufgabe:
Die Durchschnittsgerade
zweier gegebener Ebenen zu zeichnen.