ordentliche Einfachheit der Bauart fällt besonders auf bei Betrachtung des Querschnittes
durch die Vertikalachse (Abbildung 6, Seite 5).
Eine äussere Ansicht der Nivellierinstrumente dieser Art zeigt Abbildung 7 (Seite 5).
Dieselben werden in nachstehend aufgeführten zwei Grössen hergestellt.
Des
Fernrohres
Des Kastens
Gewicht
des
3-!
+» ,
Modell-
bu
©
fl
. s
©
©
©
©
fl
fl
a a
fl © ©
Zeichen
3 3*
CJ 1)
r[—1 ^0
=1
SH
0
fl
fl
©
i-i
® S
CO
*0
fl
*ci
©
U
«
rfl
»0
w
m a
A
u
©
c§
W
© fl fl
> cö ci
T3 rl -M
-So”
s ”
m
CO
02 t»
cm
cm
cm
cm
cm
kg
kg
kg
N.
G. 1
30
2,8
28,5
21
34
15
18
2,2
2,4
4,5
N.
G. II
20
3,4
35,0
26
42
17
22
3,4
2,9
5,5
Gruppe 3.
Nivellierinstrumente mit festem Fernrohr und darunter liegender Libelle.
Modellzeichen N. I und N. II.
Diese Instrumente sind in den Abbildungen 8 und 9 dargestellt.
Stative und Dreifüsse entsprechen genau der bereits auf Seite 1 bis 3 gegebenen
Beschreibung der Instrumente N. S. I und N. S. II. Das Fernrohr ist jedoch nicht unmittel
bar mit der Vertikalachse verbunden, sondern es ruht auf einem Träger /j und zwei Stützen
Abbildung 8.
Längsschnitt durch das Nivellierinstrument N. II.
/2 und /3. Das Fernrohr, die beiden Stützen, der Träger und die Vertikalachse bestehen aus
einem einzigen Gussstück von harter Bronze. In einer Vertiefung des Trägers liegt die Libelle.
Das Glasrohr l derselben ist durch eine halbkreisförmig gebogene Messingplatte l\ mit dem
Libellenhalter verbunden und darin fest eingegipst. An dem einen Ende, da wo ihn die
Befestigungsschraube /3 durchdringt, hat der Libellenhalter auf seiner Unterseite eine flach
u