Full text: Nivellierinstrumente (Heft 1)

Bedürfen die Objektiv- oder Okularlinsen einer Reinigung, so sind dieselben vor 
sichtig mit einem ganz weichen Läppchen abzuwischen. Am besten eignet sich altes, 
mehrfach ausgewaschenes Leinen zu diesem Zweck. 
Der am leichtesten beschädigbare Teil des Instrumentes ist ohne Zweifel das aus 
Spinnfäden hergestellte Fadenkreuz, dessen Erneuerung, obgleich vielfach in Lehrbüchern 
beschrieben, für den im Felde befindlichen Vermessungstechniker ohne die nötigen Hülfs- 
mittel eine sehr schwierige und in vollendeter Weise kaum zu lösende Aufgabe ist. Es 
wird daher bei Instrumenten, die in sehr abgelegenen Gegenden gebraucht werden sollen, 
wo die Hülfe eines Mechanikers nicht zu erreichen ist, empfehlenswert sein, den Instru 
menten Reservefadenkreuze beizugeben. Diese sind auf einer Blende (fs, Abbildung 2) 
befestigt und können samt dieser Blende leicht in das Okularrohr eingesetzt werden. Die 
Reservefadenkreuze sind photographisch auf einem Glasplättchen hergestellt und es ist die 
Seite, die die photographische Schicht trägt, durch ein zweites aufgekittetes Glasplättchen 
geschützt. Derartige Fadenkreuze sind fast unzerstörbar und es können solche Plättchen 
von beiden Seiten ohne jede Gefahr abgewischt werden. Zur Einführung der Blende mit 
dem Reservefadenkreuz in das Zugrohr hat man bei den Instrumentengruppen 1 — 5 das 
Okular aus dem Zugrohr herauszunehmen und nach Lösung der Richtschrauben die 
Blende fs (Abbildung 2) mit einem Hölzchen (Bleistift) nach vorn, wo das Okular sass, 
herauszustossen, worauf man die Blende mit dem Reserveglaskreuz einsetzen kann. Bei 
den Instrumenten mit drehbarem Fernrohr (Gruppe 6—9) lässt sich nach Herausnahme 
des Zugrohres aus dem Fernrohr und nach Lüftung der Richtschrauben Oi und o 2 die 
Fädenblende, die in einem dünnen Einsatzrohr festsitzt, nach hinten aus dem Zugrohr 
herausziehen. Das Herausziehen des Einsatzrohres, das etwa 8 mm aus dem eigentlichen 
Zugrohr herausragt, kann leicht geschehen, indem man durch die beiden Löcher in dem 
herausragenden Ende des Einsatzrohres einen Justierstift oder Strickstock hindurchsteckt. 
Man kann dann sehr bequem das ganze Einsatzrohr aus dem Zugrohr ziehen, danach die 
Blende mit dem beschädigten Fadenkreuz aus ihrer Schlittenführung herausschieben und 
die Reserveblende mit dem Glaskreuz einsetzen. Beim Zusammensetzen ist darauf zu 
achten, dass das Einsatzrohr mittels des am Ende durchgesteckten Stiftes so gedreht wird, 
dass die Striche des Glaskreuzes jeweilig in der Richtung der Richtschrauben verlaufen. 
(Siehe Abbildung 25 Seite 20.) 
Natürlich ist es auch von grosser Wichtigkeit, dass man beim Feldgebrauch ebenso 
wie beim Transport die Instrumente möglichst vor Stössen und Erschütterungen schützt, 
damit Verbiegungen der einzelnen Teile und Lockerung von Schrauben vermieden werden. 
Fernerhin soll man es soweit als tunlich vermeiden, die Instrumente sehr hoher 
Kälte oder grosser Wärme auszusetzen. Bei den Feldarbeiten sind empfindlichere Instru 
mente, falls man ihi’e Leistungsfähigkeit ausnutzen will, bei Sonnenschein stets durch einen 
Feldschirm gegen unmittelbare Sonnenbestrahlung zu schützen, um der schädlichen ein 
seitigen Erwärmung vorzubeugen. Beim Herausnehmen oder Einsetzen in die Kästen und 
selbstverständlich auch während des Nivellierens dürfen auf keinen Fall die Libellen mit 
der Hand berührt werden. Durch die Wärme der Hand entstehen sonst an der berührten 
Stelle des Libellenrohres örtliche Formveränderungen, die das regelrechte Spiel der Blase 
in ausserordentlichem Masse beeinflussen und schädliche Fehler erzeugen können. Ähnliche 
Um'egelmässigkeiten im Spiel der Blase entstehen auch schon durch geringe einseitige 
zeitweilige Wärmestrahlungen, und man soll daher, wenn sich bei der Prüfung der In 
strumente während einer längeren Arbeitsperiode Libellenausschläge von einigen Zehntel 
Skalenteilen zeigen, nicht gleich zum Justierstift greifen und die Lage der ganzen Libelle 
ändern. Man wird die Erfahrung machen, dass meist nach kurzer Zeit die Libellenblase
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.