Full text: Die Landvermessung, Theorie des Höhenmessens, das Nivelliren und die Elemente der Markscheidekunst (Theil 2)

219 
Böschungen annehmen und mit Schwarz zu bezeichnen; zur Bestimmung 
der zwischen 0 und 45 Graden fallenden Winkel eine verhältnißmaßige Mi 
schung der weißen und schwarzen Farbe anwenden, dadurch erreicht man 
den Vortheil, die Abstufungen beider Farben mehr ersichtlich zu machen. 
Nachdem aber das gewöhnliche Material, auf welchen die Uneben 
heiten dargestellt werden (das Papier) die weiße Farbe hat, so kann die 
Mischung des Weiß und Schwarz nur dadurch bewirkt werden, daß auf 
dem Papiere eine Fläche im Verhältniß ihrer Böschung mit einer größeren 
oder kleineren Quantität schwarzer Farbe (Tusch) angelegt wird. 
Bezeichnet man die Quantität des Tusches auf eine und dieselbe 
Fläche bei einer Neigung von 45 Graden mit 8, bei einer kleineren Nei 
gung von a Graden mit s, so ist nach dem Gesagten s : 8—a: 45, daraus 
8: (8—s)==a : (45—a). Aber s können wir uns entstanden denken durch 
die Mischung der Quantität 8 mit einer Quantität w der weißen Farbe 
von dem Tone des Papiers, auf welchem gezeichnet werden soll, und da 
8 und w als entgegengesetzte Größen verschiedene Bezeichnung haben, so 
ist 8—8—w, somit w=S—s. 
Setzen wir diesen Werth in die obige Proportion, so erhalten wir 
8 : w=a : (45—a) .... 1). 
Dem ersten Verhältnisse s: w kann auf zweierlei Art entsprochen 
werden, entweder wird, wie bisher angenommen worden ist, die Quantität 
8 der schwarzen Tusche auf die Fläche von der Böschung a gleichmäßig ver 
theilt, dieses ist die ehemals gebräuchliche Darstellung der Unebenheiten; 
oder dieselbe Quantität s wird nur auf einzelne Stellen der Fläche, dann 
aber natürlich im höheren Tone aufgetragen, und die ganz schwarzen Stellen 
wechseln mit den weißen ab; dieses ist die jetzt gebräuchliche Art der Ter- 
raindarstellung. 
In dem letzten Falle müssen, damit das Verhältniß 8: w nicht ge 
stört werde, die Flächeninhalte der schwarzen und weißen Stellen sich wie 
die Zahlen a : (45—a) verhalten, was erreicht wird, wenn die schwarzen 
Striche nahe von gleicher Länge, aber von solcher Breite und in einer 
Entfernung gezogen werden, daß die Breite eines schwarzen zu dem neben 
liegenden weißen Striche in dem obigen Verhältnisse stehen; dann kann 
man in der Proportion 1) unter 8 und w auch die Breite der Striche ver 
stehen, und jene mit folgenden Worten ausdrücken: Die Breite eines 
schwarzen Striches soll sich zu der des nebe «liegen den 
weißen Striches wie der Böschungswinkel a zu (45—a) ver 
halten. 
Diese Art die Neigungswinkel durch die Breite der Striche ersichtlich 
zu machen, nennt man schraffiren*) und jeder einzelne Strich für sich 
ein Schraffirstrich. 
Man wird nicht erwarten, daß man bei dieser Darstellung die Ge 
nauigkeit bis auf eiuzelne Miuuten treibe» könne, man muß sich begnügen, 
die Böschungswinkel nur von 5 zu 5 Graden zu unterscheiden; läßt man 
also in der Proportion 1) a von 5 zu 5 Graden wachsen, so findet man 
das nachfolgende Verhältniß zwischen der Breite eines schwarzen und des 
daneben liegenden weißen Striches. 
') Von dem italienischen sgraffiare.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.