Full text: Die Landvermessung, Theorie des Höhenmessens, das Nivelliren und die Elemente der Markscheidekunst (Theil 2)

221 
kelheit, ein getuschtes Ansehen haben solle; dies wirb erreicht, wenn auf 
einen Zoll 40 bis 50 schwarze Striche kommen. 
3. Da das. Verhältniß eines schwarzen Striches zu dem neben liegen 
den weißen ihrer ganzen Länge nach gleich sein soll, so können die Schraffir- 
striche nur in dem Falle Parallelogramme sein, wenn die dargestellte Fläche 
eine Ebene ist; sonst sind sie, von dem in 1) Gesagten abstrahirt, Trapeze 
und zwar bet konischen Flächen mit der breiteren Seite nach unten, bei 
muldenförmigen nach oben gewendet. 
Es ist ferner nicht nöthig, daß die Schraffirstriche in der nächsten 
Schichte in derselben Breite anfangen, als sie in der vorhergehenden an 
dieser Stelle geendet haben; nur das Verhältniß beider Striche muß der 
Böschung angemessen sein. 
4. Die Striche können so lang gemacht werden, als die Abdachung 
gleiche Böschung hat, fallen aber die Anlagen zu breit oder die Striche 
an einem Ende zu stark ans, so kann an dieser Stelle eine neue Schichte 
eingeschaltet werden. 
Eine umständlichere Erklärung, das Terrain darzustellen, findet man 
noch in folgenden Schriften: 
Die Lehre der Sitnationszeichnnng von Lehmann, herausge 
geben von Fischer. Dresden und Leipzig 1828. 4. Auflage. Ein 
Band mit 25 Tafeln. 
Vorlegblätter zur Lehre der Sitnationszeichnnng von 
Netto. Dresden 1817. 
Lehre der Terraindarstellnng von Gottfried Hofbaner, 
Hauptmann im k. k. Bombardierkorps. Wien 1839. Ein Heft mit 22 
Knpfertafeln. 
Andeutung über militärische Aufnahme von Bruno Kopal, 
Hauptmann im k. k. Mariasy Jnfanterie-Regimente. Gratz 1844. Diese 
Schrift enthält besonders über die Ausnahme der Berge viele praktische 
Andeutungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.