9
t über eiüe be-
durch die Ver
günstigen Bahn
en Bruttolasten
möglichen, dass
dert werde, die
geleisigen Balm
m, welche nicht
Ten, somit zur
izahl Züge not
geringeren Ge-
Ynzahl der zwi-
im Verkehr zu
es zweiten Ge-
elen Fällen so-
iftem Persouen-
e Züge iu jeder
für Bahnen mit
tiordnung vieler
^sprechen kann,
haben soll, die
len lässt,
eidung darüber,
den soll, nicht
diesbezügliche
nit verbundene
essiousurkunde
der Balm wird
lösung für zwei
in Geleise lier-
er sogleich für
Geleise gelegt
se der kurren-
¡idung hierüber
eser bei Fest-
lie Möglichkeit
imen; er wird
itreffende Linie
orien einreihen
teusivem) Ver
enden Verkeh-
u durchziehen,
solche Bahnen
eungleich auch
iur ein Geleise
2) Bahnen mit mittlerem Verkehr, die sich entweder von Bah
nen ersten Ranges abzweigen, oder zwei oder mehrere Hauptver
kehrsadern des Landes, sowie Handelsplätze zweiten Ranges mit
einander verbinden. Hier gebietet das Interesse der den Bahnbau
betreibenden Unternehmung schon eine gewisse Oekonomie in den
ersten Anlagekosteu, und wird bei solchen Bahnen der Unterbau
(Bahnkörper) fast immer nur für ein Geleise hergestellt, dagegen
die im Vergleiche zu der übrigen Balmherstellung minder kostspie
lige Grundeinlösung sogleich für zwei Geleise durchgeführt, ein
Vorgang der sich schon deshalb empfiehlt, weil erfahrungsgemäss
durch die Anlage einer Bahn der Wert der benachbarten Grund
stücke in der Regel um 50 bis 100 Prozent, häufig sogar in uocli
grösserem Masse steigt und somit bei allfälliger späterer Herstel
lung des zweiten Geleises die Kosten für die Einlösung des hierzu
notwendigen Terrains in ganz unnötiger Weise vermehrt würden.
Dies gilt namentlich in jenen Ländern, wo, wie z. B. in Frank
reich, den bereits im Betriebe befindlichen Bahnen das Expropriations
recht für spätere Einlösungen gesetzlich uicht mehr zusteht. Es
braucht auch kaum besonders erwähnt zu werden, dass in den mei
sten Fällen der Verlust an Zinsen für das zu früh eingelöste Ter
rain durch Verbauung oder Verpachtung dieser Grundstücke nam
haft herabgemindert werden kann.
3) Bahnen mit voraussichtlich schwachem Verkehr, die iu
schlecht bevölkerten Gegenden oft nur aus politischen oder strate
gischen Gründen oder mit spezieller Rücksicht auf bestehende Werks
oder Fabriksanlagen erbaut werden, und bei welchen sich der In
genieur die strengste Oekonomie sowohl iu der Tracierung wie iu
der Bauausführung zur Pflicht machen muss. Es ist selbstver
ständlich, dass bei solchen Linien sogar die Grundeinlösung auf
das für ein Geleise notwendigste Mass wird beschränkt werden
müssen.
Ausser der Anzahl der Geleise ist jedoch noch die Entfernung
der zwei parallelen Schienenstränge eines Geleises — die Ge
leis weite, Spurweite der Bahn — massgebend für die Be
stimmung der Kronenbreite des Bahnkörpers.
Bei fast allen iu Europa ausgeführten und bei einem grossen
Teil der in auderen Weltteilen erbauten Bahnen ist diese Spurweite
eiue gleiche und beträgt, von Schienenmitte zu Schienenmitte ge
messen, 1,50 m (normale Spurweite*). Der innige Verband,
*) Obgleich die erwähnte Spurweite von 1,50 m mit der ersten
Stephe n sonschen Maschine (1814) von den Engländern eingeführt und
von den ausserenglischcu Bahnen, die durch den Bezug der Lokomotive in
ein Abhängigkeitsverhältuis zu England kamen, adoptiert wurde, so
waren es doch die Engländer, die zuerst die von ihnen eingeführte Spur
weite zu vergrössern suchten; so entstanden die schottischen Bahnen mit
1,68 m, die irländischen mit l,S0m, die Greatwestcrnbahn mit 2,13 m Spur
weite; später kamen die russischen Bahnen mit 1,83 m, die holländischen
mit 1,93 m und endlich auch einige deutsche (badensische) schweizerische
und spanische Bahnen mit grösserer Spurweite dazu, doch haben viele da
von, namentlich diejenigen, welche an dem allgemeinen europäischen Eisen
bahnverkehr tcilzunehmeu hatten, wie die badensischen und holländischen
/