— 17 —
Objectiv gebracht, ebenfalls perspectivisch zum Gegenstände angeordnet
werden können; der Strahl durch P und den Hauptpunkt wird durch den
entsprechenden Punkt P‘ des positiven Bildes gehen.
Fig. 1.
Denkt man sich das Bild parallel zur Geraden b x b x aufgesiellt und in
die Zeichenebene umgeklappt, ferner P‘ X zu b x b x projicirt, wodurch man
P x erhält, so muss A P x durch den Grundriss P des Gegenstandspunktes gehen.
Stellt man nunmehr den photographischen Apparat in einem zweiten
Punkte B auf und erzeugt ein Bild desselben Gegenstandes, so erhält man
in ganz derselben, aus der Figur ersichtlichen Weise, einen Strahl BP 2 , der
ebenfalls P trifft.
Trägt man die Entfernung a der Punkte A u. B in verjüngtem Massstabe
auf, während man die Bilder I. und II. mit ihren Bildweiten f x und / 2 in ihren
wirklichen Maassen beibehält, so ist man im Stande einen Plan, einen Grund
riss des Gegenstandes zu zeichnen, dessen Massstab dem Massstabe der Basis
entspricht; indem man in beiden Bildern zusammengehörige Punkte P' und P"
aufsucht, ihre Projectionen P x und P 2 auf den zuhörigen Bildgeraden b x b x und