Full text: Graphisches Nivelliren oder Beschreibung und Anwendung eines neuen Perspectiv-Diopters zur graphischen Höhenmessung

17 
wird, bis die nöthige Uebereinstimmung erzielt wird. Die 
Mantelflächen beider Rollen müssen unter 45° gegen die 
Grundflächen geneigt sein, damit die Letzteren, falls die 
Kegel .nach einer Erzeugenden sich berühren, auf einander 
senkrecht sind. 
§. 6. Bei dem beschriebenen Instrumente ist die 
Frictionsrolle R vom Ocular gegen das Objectiv des Fern 
rohrs betrachtet rechts von der Axe E‘, es wird sich foD- 
lieh bei einer Hebung des Fernrohres die Visirebene von 
links nach rechts, bei einer Senkung von rechts nach links 
bewegen ; haben wir nach der früher erklärten Weise Rayone auf 
die einzelnen Punkte der Erdoberfläche gezogen, welche als 
Horizontalprojectionen der Visuren im Raume zur Bestim 
mung der Situation dienen, und werden sämmtliche Punkte 
nochmals signalisirt, das Fadenkreuz successive, während 
die Rollen R und R' sich berühren, auf die Zieltafel einge 
stellt, so erhalten wir neue Rayone, welche mit den frühem 
die Höhenwinkel umgelegt in die horizontale Projections- 
ebene bilden, und zwar erscheinen hier Höhenwinkel von 
rechts nach links, Tiefenwinkel von links nach rechts umgelegt. 
Es kann jedoch in einem vorliegenden Falle verlangt 
werden, dass Höhenwinkel von links nach rechts und Tie 
fenwinkel von rechts nach links aufgetragen sind; um dieses 
zu erreichen, müsste sich die Frictionsrolle R vom Okular 
gegen das Objectiv betrachtet auf der linken Seite von der 
Axe E' befinden. 
Dieses könnte einfach dadurch erreicht werden, dass 
das Fernrohr umgeschlagen werde, da wir aber, bevor wir 
die beiden Rollen in Eingriff bringen, das Fernrohr hori 
zontal stellen müssen, die Libelle L sich aber gegenwär 
tig unter dem Fernrohr befindet, so werden wir ein ande 
res Verfahren anzugeben haben, damit diese Umlegung 
möglich werde. 
Man lasse die Libelle oben, und stelle den Zeiger J 
auf 180° , wodurch das Fernrohr nach der kiirzern Seite 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.