Full text: Graphisches Nivelliren oder Beschreibung und Anwendung eines neuen Perspectiv-Diopters zur graphischen Höhenmessung

30 
lang genug werden ziehen können, so können wir folgendes 
Verfahren einschlagen. 
Die Grundlinie des Profils A'B' besitze in. A die in 
Taf. 2. Fig. 12. angedeutete Lage; wird nun A' über A ge 
stellt, so erhalten wir nach 1 den Rayon ^4'1. Nachdem 
nun der Tisch nach B übertragen worden, so würden wir 
von B‘ aus bei gleicher Lage der Rolle R in Bezug auf 
die Drehungsaxe E‘ für den Punkt 1 den Rayon B'a er 
halten ; wird jedoch die Rolle R auf die linke Seite der 
Drehungsaxe E gebracht, so erhalten wir für 1 den Rayon 
B'ß, welcher aber über die kurze Seite des Lineals gezo 
gen zu kurz ist. 
Um diese Rayons lange genug zu erhalten, wurd in B 
der Tisch um 180° gedreht, so dass das Profil in B die 
Lage BA" A ,u B" hat. Bringen wir nun B" iiberR, orien- 
tiren B“y nach BA, und visiren nach 1, so erhalten wir 
analog dem kurzen Rayon B'ß, den kurzen Rayon B' V, 
welcher jedoch nicht gezogen zu werden braucht, sondern 
wir ziehen an der längeren Seite des Lineals nach rück 
wärts den Rayon B"l, welcher uns den gesuchten Durch 
schnittspunkt gibt. 
§. 10. Aufgabe. Profile von Punkten ausserhalb 
derselben aiifziinelinien. Taf. 2. Fig. 14. a. Es seien 
A, 1, 2, 3, Punkte eines Profils, und wir wollen A gleich 
zeitig als Standpunkt benützen. Wir stellen die Visirebene 
auf 0° ein, und orientiren den in A aufgestellten Messtisch 
nach B, wenn wir B als zw.eiten Standort durch seine Pro 
jection bestimmt haben. 
Nuu werden die Punkte 1, 2, 3 auf gewöhnliche Weise 
rayonirt, wodurch wir die Rayons Al, A2, .43 erhalten. 
Jetzt werden die Punkte nochmals mit sich berührenden 
Frictionsrollen rayonirt, wodurch wir die Linien AI, All, 
AIII erhalten, welche mit den entsprechenden Horizontalli 
nien Al, A2, A3 die Höhenwinkel der Punkte 1, 2 und 3 in 
Bezug auf den Punkt A bilden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.