8
Betrachten wir nun nacheinander diese beiden Gleichungen und suchen die Werte rk
und l h auf die eingestellte Zahl G. L und die anderen bekannten Grössen zurückzuführen,
so ergibt sich
3. E 1 = rk=KT=OR=OQ + QB = OQ + FO l = OG.coscc-t-O l G.sina
= (C. L -(- c) cos a S. sin a • N
und weiter
4. H { = A -h l h = A -f l R -f Q G — G F — O y h
= A -j- l R — O l h 0 G . sin a — O i G .cos a
= A J + (G. L c) sin a — S .cos a.
Aus den Gleichungen 3 und 4 geht hervor, dass die Ablesungen E l und H t , welche
man an den Nonien-Nullpunkten k und h des Projektions-Apparates erhält, genau gleich
sind den Werten E und II der Gleichungen 1 und 2 und dass also der Projektions-Apparat
diese Grössen selbsttätig berechnet.
Unterwerfen wir nun die auf der rechten Seite der Gleichungen 3 und 4 vorkommenden
Werte in Rücksicht auf die praktische Anwendung des Wagner-Fennerschen Tachymeters
einer nochmaligen Betrachtung, so zeigt sich folgendes:
L ist der zwischen den Distanzfäden erscheinende Lattenabschnitt, welcher zu
sammen mit
(7, einer durch den Abstand der Distanzfäden bestimmten Konstanten gleich 100, bei
Einstellung des Wertes G.L in Wirksamkeit tritt;
c ist eine durch die Brennweite und Stellung des Fernrohrs bestimmte Konstante
gleich 0,6 m, ein für allemale berücksichtigt durch die Lage des Nonien-Xull-
punktes i gegen die Nonien-Achse 0 1 in horizontaler Richtung;
S ist die Nullpunktshöhe der Latte, eine Konstante, die ein für allemale berück
sichtigt ist durch die Stellung der Nonien-Achse O x in vertikaler Richtung;