Full text: Fortschritte in der Metallographie

114 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 
austenitischen Stihle ab [1, 2]. Die Eigenschaften von NiAl+X-Legierungen (X=Hf, Cr ...) im Hin- Tab 
blick auf ihren Einsatz als Hochtemperaturkonstruktionswerkstoff wurden bereits ausführlich unter- 
sucht. Dabei zeigte sich, dass Hafnium (Hf) ein wirksamer Mischkristallverfestiger fiir NiAl- Legi 
Legierungen bei hohen Temperaturen ist [3-5]. In dem terndren System Ni-Al-Hf [6-9] können ins- 
gesamt drei intermetallische Phasen, namlich NiAIHf (Laves), Ni AIHf (Heusler) und Ni;(Hf, Al), (Ni, 
im Gleichgewicht mit der B-NiAl-Phase stehen, in der bei 1350°C max. <5 at-% Hafnium [11] ge- (Ni. 
löst sein können (Abb. 1-2). N. 
of l030 30 40 5060 70 80 90 “0p (Ni, 
nar (Nio,: 
160d ae 
5 od Xu / X= konst. Prip 
2 ng A ~ Von d 
5 wood (NALS. harz h 
660,459, i Heusler mantpy 
aoa 1 if (NiAlHf) 0,021 
. ten Zu 
; a. = 7 NigHf renzsc! 
(AN z ast > - ANG . + Brg le —— vergro 
0 —0 25 30 40 0 8 70 8 90 10 Ni 90 80 70 60 50 standte 
Al At-% Ni N Atomic % Ni HCI, 1 
Abb. 1: Zustandsdiagramm des Systems Ni-Al nach Abb. 2: Isothermer Schnitt des ternären Systems Ni-Al- Die ch 
T.B. Massalski [10] Hf bei 1200°C [11]. Die fiinf auf einer Linie liegenden strahln 
Punkte markieren die hier untersuchten Legierungen für wu 
Während die mechanischen Eigenschaften des Systems Al-Ni-Hf bereits ausführlich untersucht Den 
wurden [6], sind Daten zu den thermischen Ausdehnungskoeffizienten o mit Ausnahme sehr nied- (BSE 
riger Hf-Gehalte, die keinen signifikanten Einfluss auf o zeigten [12], bisher kaum veröffentlicht. BSE-M 
Deshalb wurde im Rahmen eines Projektes der Einfluss von Temperatur und Legierungszusammen- chen G 
setzung auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten o von (Nig sAlgs)1xHfx-Legierungen (x tere. 71 
variiert von 0 bis 0,2), bei denen Ni bzw. Al jeweils durch Hf ersetzt wurde, untersucht. in Win] 
Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit ist die lichtmikroskopische Charakterisierung der Mikro- An den 
strukturen und Bestimmung der Phasenzusammensetzungen dieser Legierungen mittels Elektronen- dringd 
strahlmikroanalyse und Rontgendiffraktometrie. Des Weiteren wurden die Hirten der Legierungen druckdi 
bestimmt. Die Be 
temper: 
tometer 
Herstellung von NiAl_, Hf x-Legierungen (x=0...0,2) (Typ S' 
rende A 
Fünf verschiedene Legierungen des Typs NiAlq.oHfiy (x=0...0,2) wurden aus den Komponenten 
99,99% Ni, 99,99% Al und Hf (mit < 1 at.-% Zr) in einem Induktionsofen im Schleudergussverfah- 
ren erschmolzen und unter Vakuum oder Ar in einer Cu-Kokille zu zylindrischen Gussstiicken von Ergeb 
15mm Durchmesser und 10cm Linge erstarrt. Die Zusammensetzungen wurden so gewählt, dass 
das Ni/Al-Mol-Verhältnis konstant blieb. Die Lagen der untersuchten Legierungen sind im isother- Die Ge! 
men Schnitt des ternären Systems Ni-Al-Hf (Abb. 2) eingezeichnet. Die gewünschten und erhalte- den ver 
nen Zusammensetzungen (REM-EDX-Analysen) dieser Legierungen sind aus Tabelle 1 zu ersehen. En 
und zei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.