Full text: Die Wagner-Fennel'schen Tachymeter der Fabrik geodätischer Instrumente von Otto Fennel Söhne in Cassel

28 
Um die beschriebenen Übertragungen von horizontalen Entfernungen zur graphischen 
Darstellung auch wirklich benutzen zu können, ist es aber noch notwendig, dass erstens die 
Kippregel während der Aufnahme genau um den auf dem Messtische markierten Stand 
punkt sich dreht, und dass zweitens die Achse des Nadelzylinder mit diesem Standpunkt zu 
sammenfällt, sobald der Nonius c an der Längenskala Null angibt, oder wenn bei mechanischer 
Kartierung der Projektionswinkel mit seiner vorderen Kante in der verlängerten Drehungs 
achse des Fernrohres steht. 
Diesen Anforderungen wird durch ein Zentrierstäbchen Je (Fig. 33) entsprochen, dessen 
kreisrunder Kopf vermittelst eines in der Mitte befindlichen Schauloches konzentrisch über 
Fig. 32. Fig. 33. 
einen beliebigen Punkt gelegt werden kann. An der geraden Seite der Fussplatte der Kipp 
regel ist sodann ein kreissegmentförmiger Ausschnitt gemacht (Fig. 32), dessen Radius dem 
Radius des äusseren Kopfrandes des Zentrierers genau gleich ist und mit dessen Mittelpunkt 
die Nadel des Zylinders bei der oben vorausgesetzten Stellung des Schiebers zusammenfällt. 
Legt man den Kopf des Zentrierers genau in den Ausschnitt der Fussplatte, so muss 
der Mittelpunkt des Ausschnitts in die Mitte des Schauloches fallen und man hat also, um 
den Anforderungen bei der graphischen Darstellung zu genügen, beide Teile nur zu ver 
schieben, bis der auf dem Messtische fixierte Standpunkt in der Mitte des Schauloches liegt. 
Alsdann wird das Zentrierstäbchen mit der rechten Hand festgehalten, während die linke 
Iland die erforderlichen Drehungen der Kippregel ausführt, welche Bewegungen infolge der 
radialen Stellung der Achsen der schon erwähnten Laufrollen zum Drehungszentrum sehr 
leicht bewerkstelligt werden können. 
Bei Messtischaufnahmen werden bekanntlich die Horizontalwinkel, welche die Ziellinien 
mit der Orientierungslinie bilden, direkt von dem Gelände auf den auf dem Tische befestigten 
Lageplan übertragen, jedoch war es bisher noch erforderlich, die auf irgend eine Art er 
mittelte horizontale Entfernung mittelst Zirkel und Massstab der geraden Linealkante entlang 
zu kartieren. 
Bei dem vorstehend beschriebenen Kartierungsapparat entfällt aber auch letztere Arbeit 
und es wird somit die ganze Kartierung auf rein mechanische Weise erreicht, ohne dass 
hierzu eine andere Manipulation als das Niederdrücken des Nadelzylinders erforderlich wäre. 
Das konzentrische Auflegen des Zentrierers auf den Standpunkt hat für jede Instrumenten 
aufstellung eigentlich nur einmal zu geschehen, indessen geht dies bei einiger Übung so 
rasch von statten, dass auch ein mehrmalig erneuertes Auflegen (Zentrieren) nicht in Betracht 
zu ziehen ist. 
Die Kartierung nimmt folglich und zwar unbeschadet einer mehr als aus 
reichenden Genauigkeit so wenig Zeit in Anspruch, dass sie füglich als un 
mittelbares Produkt der Aufnahmeoperationen angesehen werden kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.