Object: Bismarck-Archipel bis Chemnitz (3. Band)

fen Blättern, 
1. 11 u. 12) 
inen bei weis 
n, beſonders 
mäßiges Be- 
visa, austra- 
d die ſhönen 
lis nicht leicht 
nkler Winkel 
 Plectogyne 
bunten Blät- 
falls für den 
htigen, frijch- 
lich im Some 
nreltazeen 
sairnia, Til- 
L, Fig. 16) 2. 
ewächſe mehr 
nige blühen 
ritwicelnt die 
recht gut im 
nswert ſind 
Cea (Taf. II, 
wien ſ{<önen 
amite Pflege, 
re Kultur ge- 
jewächshäus- 
n, die beſon- 
en ſich einige 
Licht. Unge- 
een, in gan- 
gen Formen. 
1 (Monstera 
en verbreitet- 
im Zimmer 
 empfehlens- 
Bielgeitaltig 
hurien, von 
t die ſchönſte 
gut im Sims 
teffenbachien, 
eguine picta, 
delt. Große 
taladien, die 
den; bei hin- 
während des 
r im Winter 
im Frühjahr 
nheit anzu- 
pica, die na- 
h kräftig ent- 
eine niedrige 
r ſchön; eine 
ine, pfeilför- 
7 beliebt ſind 
uligo recur- 
ichſige Cype- 
raſtes halber 
: Dikotyle- 
mit dem all- 
a, Fig. 10) zu 
enſtück bildet. 
Cooperi und 
chwieriger zu 
durch ſchöne 
, papyrifera 
ommer einen 
hlensiwert tit 
rbaum oder 
Blattplatin — Blattſchorf. 33 
Blaugummibaum Auſtraliens, der ſehr raſch wächſt | an die Baſis des Rüſſels gerückten Augen und unge- 
und im falten Zimmer gut gedeiht. Ganz eigenartig | brochenen Fühlern. Der ſtahlblaue Rebenſtecher 
ſind die Begonien, die bei ſorgſamer Pflege ſih dank- (Zapfenwi>ler, Bolzenſtecher, R. betuleti F", 
bar erweiſen ; ſie erfordern große Gleichmäßigkeit im ||. Tafel »Gartenſchädlinge IT«, Fig. 3), 6 mm lang, 
Begießen und ſind ſchr empfindlih gegen Staub, | ſtahlblau, lebt im Mai und Juni auf Waldbäumen, 
Zugluft, Sonnenlicht und Benetzung; die verſchiede- Birnbäumen und dem Weinjtod, ſticht junge Schoſſe 
nen Formen von Begonia rex (Fig. 14 u. 17) zeigen | an, deren Spitze infolgedeſſen abwelkt, und ſchabt an 
große Farbenpracht der Blätter, andre Arten, wie Blättern die Oberhaut in Streifen an; er legt je 1—3 
B.boliviensis und B. magnifica, entwideln zahlreiche | Eier in Wickel, die er aus jungen, durch Anjtechen 
und fhöne Blüten. Bon wirklich buntblätterigen | de3 Triebes oder der Blattſtiele zum Welken gebrach- 
Pflanzen ſind erwähnenswert die Gattungen Coleus | ten Blättern zufammenrollt. Die Larven verpuppen 
(Fig. 16), Aphelandra, Eranthemum, Peperomia, fi in der Erde, der Käfer überwintert. Er ſchadet 
Strobilanthes (Fig. 12) 2c. Die Farne gehören zu | beſonders dem Weinſtock. Gegenmittel : Abſuchen der 
den prächtigſten und zierlichſten B. und eignen ſich | Wickel. Der Zweigabſtecher (Giebelſteher, R. 
namentlich zur Zuſammenſtellung mit Palmen, find | conieus IU., ebenda, Fig. 2), 3 mm lang, tiefblau, 
aber jeher empfindlich und gedeihen im Zimmer nur, mäßig dunkel behaart, auf den Slügeldeden tief punft- 
wenn man für große Feuchtigkeit der Luft ſorgt, die |ſtreiſig, lebt auf Wald- und Obſtbäumen, benagkt 
Pflanzen gleihmäßig begießt, vor Staub {hüßt und | junge Triebe, legt ſeine Eier in das Mark noch weicher 
fleißig befprigt. Recht empfehlenswert find Adiantum Triebe und beißt dieſe dann ab. Die Larve entwidelt 
cuneatum (Fig. 2), Blechnum brasiliense, Gym- ſih im Mark und verpuppt ſih in der Erde. Der 
nogramme Laucheana, Lomaria gibba (Fig. 3), Pflaumenbohrer (R. cupreus L., Fig. 7), 4,5mm 
Platycerium grande (Fig. 8), Polypodium aureum | lang, bronze- oder fupferfarben, grau behaart, auf 
(Fig. 9), neben denen die herrlich metallblau fchim= | den Flügeln tief punktſtreiſig, lebt auf Schwarz und 
mernde Selaginella caesia arborea (laevigata) hul- Weißdorn, Vogelbeeren, Haſeln, Kirſchen und Pflau- 
tiviert werden kann. men, benagt Knoſpen und junge Schoſſe, legt ſeine 
Man wird bei den B. nicht gern die Schling- und | Eier wie der Zweigabſtecher oder in unreife Kirſchen 
Anpelpflanzen entbehren, da ſie bei der Bildung oder Pflaumen, deren Stil er dann durchbeißt. Die 
von Gruppen wejentliche Dienite leijten. Neben dem | abfallenden Früchte muß man vernichten. Der pur- 
Efeu find Mikania scandens und beſonders Cissus purrote Apfelitecher (R. Bacchus L., Fig. 4), be 
discolor wertvoll. Lebtere Pflanze hat prachtvolle | haart, purpurrot, mit goldglänzenden Slügeldeden, 
Blätter, die fich auch im Zimmer recht gut entwidelr. blauen Fühlern, Füßen und Rüſſel, erſcheint im März, 
Als Ampelpflanze ſind neben den B. Ficus stipu- | lebt auf Apfel-, Birnbäumen, Aprikoſen, Weißz und 
lata (Fig. 6) die ungemein ſhnellwüchſige Tradescan- Schwarzdorn und legt je 1—4 Eier in junge Apfel, 
tia viridis, auch T. discolor, Chlorophytum Stern- Birnen, ohne den Fruchtitiel zu benagen; die Larve 
bergianum (Tafel I, Fig. 10), Saxifraga sarmen- entwidelt fih im Kernhaus. Die Früchte fallen vor 
tosa (IL, Fig. 1) und Isolepis gracilis verwendbar. | der Reife ab, worauf die Larve zur Verpuppung in 
Die Zahl der in Gewähshäufern kultivierten die Erde geht. Er wird auch den Aprikojen verderb- 
B. ift ungemein groß, und namentlich im Warmhaus | lih. Gegenmittel : Sammeln der abgefallenen Früchte, 
findet man prachtvolle Maranten, herrlich gefärbte | Abklopfen der Käfer im erſten Frühjahr. Der gold- 
Croton-Sorten, von Melaftomazeen das großartige | grüne Apfeliteher (R. auratus Scop., Fig. 5), 
Cyanophyllum maenificum und die Fleinern Sone- den man früher mit dent vorigen vereinigte, lebt vor- 
rilen, Fittonien, Bertolonien, Eranthemum, Dicho- | wiegend auf Kirſhbäumen, Weiß- und Schwarzdorn. 
risandra 2c. Viele B. der Gewächshäuſer kann man | / Blattroſette, die Vereinigung dicht übereinander 
int Sommer im Garten auspflanzen, wie die mächtige | itehender Blätter, derenStengelglieder verfürztbleiben. 
Wigandia caracasana, Ferdinanda eminens, Uhdea | Blattrot (Erythrophy!11), das Rot herbitlicher 
pinnatifida und mehrere Solanum-Arten, denen fich | Blätter, findet fich meiſt im Zellſaft gelöſt, ift leicht 
die Canna- Arten, auch manche Gräſer anſchließen. | löslich in Waſſer und Alkohol, nicht in Äther, wird 
Für das freie Land finden ausdauernde und ein- | durc Alkalien grün. 
jährige Gewächſe in Blattpflanzengruppen und auch | Blattſauger, ſoviel wie Blattflöhe. 
als Einzelpflanzen Verwendung und tragen viel dazu | Blattſcheide, |. Blatt, ©. 26. 
lei, der Gartenſzene etwas Exotiſches zu verleihen. Blattſchlauch, Pflanzenteil, |. Ascidium. 
Die ausdauernden Arten von Gunnera, Acanthus, | Blattſchmetterlinge, Tagfalter, die auf der 
Heracleum, Ferula, Veratrum, Rheum (Rhabarber), Unterſeite ihrer Flügel, die fie im Sigeneniporflappen, 
Polygonum, Bocconia liefern formenveichen Defo- | dag oft ſehr täufchende Bild eines welfen, durchlöcher- 
vationsitoff. Von einjährigen werden beſonders ver- | ten, zerfreſſenen Blattes mit Brandpilzen und Schim- 
wendet: Arten von Ricinus, Zea (Mais), Nicotiana, | mel zeigen. Vgl. Textblatt zur Tafel »Mimikry«. 
Cannabis (Hanf), Solanum, Amarantus (Fuchs- | Blattſchneider, ſoviel wie Blattroller; auch ſo- 
\<wanz), Perilla, Coleus u. a., die auf ſtark mit | viel wie Tapezierbiene (\. d.). 
Dungſtoffen angereicherter Exde fich üppig entwideln, Blattſchorf, meiſt ſchwarze, geindartige Slede auf 
wenn fie im Mai ausgepflanzt werden. Vgl. Hes- | grünen Blättern, vergrößern fich allmählich, und da 
dörffer, Zimmergärtnerei (2. Aufl., Berl. 1900); ihrer Bildung ein Gelbwerden der Blätterfubitanz 
Hampel, Gartenbeete und Gruppen (daſ. 1901). vorausgeht, ſo erſcheinen ſie gewöhnlich gelb einge- 
Blattplatin, |. Goldſchlägerei. faßt. Bisweilen ſterben ſolhe Blätter vorzeitig ab; 
Blattranken, Ranken, die von Teilen eines Blat- | oft erhalten fie ſih lebendig bis zum natürlichen 
te3 gebildet werden (f. Blatt, ©. 28). Laubfall. Auf Gräſern 2c. wird der B. von Sternpilzen 
Blatträuber, |. Spanner. aus der Gattung Phyllachora Nitschke veranlaßt. 
Blattroller (Blattihneider, Blattwidler, | Die kohlſhwarzen, gelb geſäumten Flee auf Ahorn- 
Rhynchites Herbst), Gattung der Rüſſelkäfer, flei- | blättern rühren vom Runzelſ<orf (Rhytisma ace- 
nere, metallglänzende Käfer mit kegelförmigem Kopf, | rinum Fr.), einem Scheibenpilz, her. 
Meyers Konv. - Lexikon, 6. Aufl. , III. Bd. 3 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.