8
Der Vorgang bei Bestimmung der Neigungen fx lässt sich durch folgende Vor
stellung verdeutlichen. Man denke ein Rad, dessen Speichenstellung den Neigungen
(f&, (fb, (fc, ..., (fi entspricht; dazu ein zweites Rad, in welchem die Speichen unter
einander die AA. « a , ab, «f bilden. Wird das zweite Rad centrisch so auf
das erste gelegt, dass diejenigen beiden Speichen sich decken, welche den Stral, dessen
Neigung als Anfangsneigung angenommen worden ist, darstellen, so werden in den
Abweichungen der korrespondirenden übrigen Speichen beider Räder die Differenzen
(fb — (pb, (fc — (pc, ... zum Ausdruck gelangen. Nun kommt es darauf an, das obere
Rad so zu drehen, dass die algebraische Summe der Abweichungen gleich Null wird.
Das Mais der Drehung drückt sich in der Korrektion o = aus, welche oben den
n
vorläufigen Werten für i// a , xpb, V'c, ••• hinzugefügt worden ist, um deren definitive
Werte zu erhalten. Schliefslich erübrigt nur noch, aus der abweichenden Stellung
der korrespondirenden Speichen beider Räder das arithmetische Mittel zu nehmen,
wodurch man die Speichenstellung eines dritten Rades erhält, welche den Neigungen
fx a , /ab, •••, (Uf entspricht.
Man berechne weiter aus einem günstig gestalteten Schnitt zweier Stralen nach
§ 14 der „Trigon, und polygon. Rechnungen“ eine angenäherte Ordinate 9 für den
Punkt P. Die von den Punkten Pb und Pf ausgehenden Stralen ergeben 9 =
— 24697^051«, wofür abgerundet 9 = — 24697,10m angenommen werden mag. In dem
Abstande 9 denke man eine Parallele zur Abscissenachse gezogen und berechne die
Abstände r a , fb, •••, von der durch den Koordinatennullpunkt gezogenen Senk
rechten zur Abscissenachse, in welchen jene Parallele durch die von P a , Pb, •••, Pf
ausgehenden Stralen geschnitten wird. Man erhält diese Abstände aus den Formeln:
(1) je —x = (9 —y)ctg /u,
(2) y = x 4- (y — x),
wo für y, x, /u der Reihe nach die Werte für die verschiedenen Stralen, nämlich
für den Stral von P a die Werte y a , x a , ¡u a , für den Stral von Pb die Werte yb, Xb,
{Ub, ... einzusetzen sind. Die Rechnung ist in nachstehendem Formular ausgefürt:
Stral.
O
f*
1/
9 -
24 697,10
y —
X —
(9 — y) ctg fi. y = a? 4- (y — x).
Pa
II
37
55
y
9—y
—
25 663,24
X
p—x
y
+
26 121,54
4693,22
log Ctg (X
lo 9 b—y)
log (y—x)
0. 68 643
2. 98 504
4-
966,1:4
4-
30814,76
3.67147
Pb
40
14
56
y
—
28 407,89
X
4-
26431,70
loq Ctq ,u
0.07236
p—X
4-
4 383,50
H b—y)
3. 56 946
y—y
4-
3 710,79
p
+
30 815,20
log (y—x)
3. 64 182
Pc
148
18
22
y
—
27 933,66
X
4-
36056,72
loq Ctq ¡u
0. 20 939„
y—X
—
5 241,67
lo 9 b~y)
3. 51 008 ,
V— y
4-
3 236,56
y
4-
3° 815,05
log (y—x)
3- 7 1 947«
Pd
219
10
28
y
—
21 785,34
X
+
34 388,18
loq ctq (X
0. 08 893
p—x
—
3 573,42
log b—y)
3-46 4i5n
9—y
2 911,76
y
+
3° 814,76
log (y—x)
3- 55 3°8n
Pe
29 7
1 9
58
y
—
W 756,53
X
+
28 261,63
loq ctq /u
9- 7i 338.,
y—X
4-
2 553,65
i°g b—y)
3-69378,.
9—y
4 940,57
y
+
30815,28
log (f—x)
3.40716
Pf
33°
56
57
y
—
21 293,63
X
4-
24 688,12
loq ctq u
0. 25 534„
y—x
4-
6 127,14
lo 9 b—y)
3- 53 192,1
V—y
—
3 403,47
y
4-
30815,26
TT !
crj !
^ !e
3- 78 726 I