Full text: Die trigonometrische Punktbestimmung durch Einschneiden

17 
! 
2 
ganze Zalen erhält. Eine gröfsere Genauigkeit als auf zwei Stellen ist in der Regel 
entbehrlich. In obigem Beispiele ist das Komma um fünf Stellen nach rechts gerückt. 
Ferner ist es ausreichend, die Produkte p = p w u m u n im Allgemeinen höchstens 
in zweistelligen Zalen anzusetzen. Hier werden daher, wenn die Werte für zwei 
stellig genommen waren, die beiden letzten Stellen abgestrichen werden können, 
wie auch vorstehend geschehen ist. 
Beide Stellenveränderungen bleiben, vorausgesetzt dass sie durchweg gleich- 
mäfsig erfolgen, ohne Einfluss auf das Schlussergebnis, da die Gewichte nur Ver- 
hältniszalen sind, welche sämmtlich mit der gleichen Zal multiplizirt oder dividirt 
werden dürfen. 
Bei der Berechnung des mittleren Fehlers M dieser Bestimmung des Punktes P 
sind die Gewichte u = -y- der Yisirstralen zu berücksichtigen, weshalb hier die For 
mel (4) übergeht in: 
Die Rechnung ergibt: 
Stral. 
u. 
h. 
hh. 
uhh. 
Pa 
0,1 
I 
I 
0,1 
Pb 
17 
12 
144 
2448 
Pc 
16 
IO 
IOO 
1600 
Pd 
02 
l6 
056 
5630 
Po 
18 
II 
IOI 
1178 
Pf 
14 
O 
O 
0 
[U] = 
M 
0 
00 
[uhh] = 
1x879 
M =■ ]/ lim = 
' 4 X 108 
± 5,2 Cm - 
Diese letztere vollständige Berücksichtigung der Gewichte wird von dem sorg 
fältig arbeitenden Geometer wenigstens so lange rechnungsmäfsig ausgefiirt werden, 
bis er eine gehörige Uebung darin erlangt hat, den Punkt P unter sachgemäfser Be 
rücksichtigung aller Umstände nach Schätzung in die Schnittfigur einzuzeichnen. 
§ 3- 
Ist der gesuchte Punkt P durch drei Stralen bestimmt, so wird die fehler 
zeigende Figur ein Dreieck sein, innerhalb dessen P liegen wird. In diesem beson 
deren Falle ist es vorzuziehen, P nicht aus den Koordinaten der Schnittpunkte, sondern 
in nachstehender Weise zu bestimmen. 
Die drei Seiten des fehlerzeigenden Dreiecks werden, je nachdem sie den von 
den Punkten P a , P b , P c ausgehenden Stralen angehören, beziehentlich mit g a , gb> gc, 
die senkrechten Abstände des Punktes P von diesen Seiten beziehentlich mit h a , liu, 
h c bezeichnet. Die Stralenlängen seien in der bisherigen Bezeichnungsweise s a , Sb, s c , 
die Stralengewichte t a , tb, t c . Die Längen der Dreiecksseiten g a , gb, g c werden 
mittels des Maisstabes aus der Figur entnommen. Die den Abständen h a , hb, h c 
entsprechenden Aenderungen der Neigungswinkel /u a , ^b, der Stralen P a , Pb, P c 
seien v a , Vb, v c . Dann ist für v in Sekunden ausgedrückt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.