Full text: Geschichte der geographischen Vermessungen und der Landkarten Nordalbingiens vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Jahre 1859

106 A. Rechtsquelle. Röm. N. — ad;. 1. Aquil. §. 3. 
und der letztere Begriff ist im röm. Recht zwar insoferne 
allerdings weit, als er z. B. auch ein luminibus und 
prospectui officere u. f. f. in sich begreift, aber dessen 
ungeachtet (noch immer ökonomisch richtig und) keinesfalls 
so weit, daß er auch den im Deutschen so bezeichneten 
Körper-Schaden, d. i. die Verletzung der Integrität des 
Körpers abgesehen von den mit der Körperverletzung 
möglicherweise verbundenen Vermögensnachtheilen, in sich 
begriffe; dieser Körperschaden wird vielmehr stets mit einem 
anderweitigen technisch-juristischen Ausdrucke bezeichnet, 
insbesondere mit injuria: 
1.3 D. de damno infecto (39, 2) Paul: Damnum 
et damnatio ab ademptione et quasi deminutione 
patrimonii dicta sunt. — Aehnlich Varro L. L. 
IV, 36 — 1. 27 §. 17 D. ad 1. Aquil. (9, 2) Ulp: 
Rupisse eum utique accipiemus, qui vulneravit, 
— sed ita demum, si damnum injuria datum est; 
caeterum, si nullo servum pretio viliorem de- 
terioremve fecerit, Aquilia cessat, injuriarumque 
erit agendum dumtaxat. — — et si pretio quidem 
non sit deterior servus factus, verum sum tus in 
salutem ejus et sanitatem facti sunt, in haec mihi 
videtur damnum datum, atque ideo lege Aquilia 
agi posse. 
§. 28 eo d. Et si puerum quis castraverit et pre 
tiosiorem fecerit, V. scribit, cessare Aqui- 
bte obige Bedeutung nur der juristische Sprachgebrauch des 
Wortes damnum; weiter ist allerdings die nichtjuristische Bedeutung 
deö Wortes z. B. Ovid. pont. 1. 1 epist. 10, 29; — Oaesar 
bell. Gail. 6, 44. -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.