208 IV. Abschn. Ansatz der Bedingungsgl. 10. Kap. Blofs Winkel.
aufsucht. Enthält nämlich die fragliche Bedingungsglei
chung n Glieder, so sind nur n — 1 Verhältnisse zu finden
und zu dem Ende aus den ” ■ 1 , welche existiren, dieje
nigen auszulesen, welche sich am leichtesten ergeben.
W ir w'enden uns nun zur Anw endung der bisherigen all
gemeinen Grundsätze auf die einzelnen practischen Fälle.
Zehntes Kapitel.
Ansatz für ebene Figuren, in denen blofs
Winkel gemessen sind.
§. 84.
Der Fall, wo blofs Winkel-Beobachtungen zur Aus
gleichung vorliegen, ist in der practischen Geometrie der
am häufigsten vorkommende, und deshalb zuerst zu berück
sichtigen. Wir finden ihn bei jeder Triangulirung, w orin
überschüssige Richtungen („Control - Beobachtungen”) auf
genommen sind, und haben dann im Allgemeinen, schon
nach dem, was im vorigen Abschnitte vorkam, dreierlei
Bedingungsgleichungen zu erfüllen.
Die Bedingungsgleichungen erster Klasse
ergeben sich daraus, dafs alle Winkel rings um einen Funkt
auf 360° schliefsen müssen. Sie fallen weg, wenn wir ent
weder sogenannte Satzbeobachtungen gemacht, oder den
Horizont abgeschlossen, oder die Winkel aus Compafsstri-
chen genommen haben. In diesen Fällen ist nämlich die
Bedingung immer schon durch die Beobachtungs - Methode
erfüllt. Es bleibt also nur der Fall übrig, w r o einzelne Win
kel rings um einen Punkt gemessen sind.