3n unferem Verlage etfehien:
Bretschneider, C. A., Professor, Productentafeln, ent
haltend die 2, 3, 4, 5, 6, T, 8, 9 fachen aller Zahlen von 1
bis 100,000.
bic ^Rechnungen bet eigentlichen 9ftathematifer als auch bie
bet gorfhndnnet, Gameraliften, ptactifchen ©eometer, gelbmeffet u. f. tn.
etfotbetn eine grofe Sftenge Sttultiplicationen non breis, niet* unb fünf*
jifferigen Bahlen, bei welchen bie Enwenbung bet ßogatilhmen ¿u um=
jidnblich unb unbequem fein tourbe, weshalb bie Rechnet gezwungen
ftnb, bie nötigen Vielfachen jenet Bahlen jebeömal befonbetS au$jus
rechnen, wa* lajiig unb unfichet zugleich itf. Sie ootftehenbe SEafel
hilft biefem Ucbclftanbe gänzlich ab, inbem fte ba$ Sttultipliciren in ein
blofjeg tfuffchlagen unb 2ibfcf)teiben einjelner Bahlentnerthe au$ ben Za*
fein nertnanbelt unb fomit bem Üiefultate bet Rechnung nollfommene
Sicherheit oerleiht.
Set freies ifl 20 91gl.
2lrjbcrgcr, SOI., $. ©. G. ©. SRegierungSs unb Sbetfleueti
rath, Gifenbahnen aB 0taaB s unb aB ©efelifd&aftS - IXnternef)-
tnungen. 9Rit einer Äarte. 15 $Rgl.
^ietju etfdheint in Äußern aB gortfefcung non bemfelben Vers
faffet:
©runbjüge eines 0t)jtenB ber Ausführung unb Verwaltung ber
Seutfchen Gifenbahnen.
Setnet erfcheint in .ftutjem:
Scblimbacb, Anleitung jum erfien Unterricht in ber $inu
meBfunbe fur VolfSfchulen. 9Rit 60 in ben Sejrt gebrucf ten £oljs
fdhnitten. _____
Von bem im Sahre 1809 ctfchienenen:
GrailSS, C. theoria motus corporum coelestium iu sectio
nibus conicis solem ambientium, gr. 4.
ftnb noch Gpemplare ju 6 iXbfr* 20 $Rgl. $u f^ben.
^rtcbricb ii« 3lnbrcaö 9$ertl>e$.