Full text: Geodäsie

66 
Kapitel Y. Messung gerader Linien. 
b) aus einer bekannten Entfernung s 0 durch e — s 0 • cos <x; 
c) durch Einstellung der beiden Enden eines Maßstabes 
P 1 P <2f der, wie im vorigen Paragraphen beschrieben, mit der 
Mitte auf C und senkrecht zu PC horizontal hingelegt wird. 
Seien A X P X und B i P l die Richtungen der Absehens 
linien des Fernrohrs bei Einstellung auf den einen End 
punkt P 1 , A 2 P 2 und B 2 P 2 bei Einstellung auf den anderen 
Endpunkt des Maßstabes P 2 , ferner sei die halbe Differenz 
der Ablesungen am Horizontalkreis im ersten Falle a x , im 
zweiten oc 2 . Wenn noch die Winkel bei P x und P 2 , welche 
durch die Verbindungslinien PP X und PP 2 , deren offen 
bar gleiche Längen s seien, halbiert werden, mit 2 ß x und 
2 ß 2 bezeichnet werden, so ist wegen (x x + ß t = 90° und 
<X 2 + ßa = 90° 
e = s cosöCjl — s sinßi und e = s cosa 2 = s sinß 2 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.