35
$. 21.
Aufgabe c. 2.
Sollte der Meßtisch nicht auf der Verlängerung von
AB, sondern bloß auf der Linie zwischen den beiden End
punkten AB aufgestellt werden können, so gehe man in der
Gegend der vermeinten Linie, z. B. in m, mache ein Zei
chen auf dem Boden, und gehe von demselben in gerader
Linie gegen den einen Endpunkt, z. B. gegen A bis in n,
drehe sich nach zurückgelegten 50 oder 100 Schritten um,
und sehe, ob die Gesichtlinie über das gemachte Zeichen m
hin das Objekt B trifft, wo nicht, so schätze man die Ent
fernung, wie weit sie vorbei streicht; sie sey hier ungefähr
80 Schritte. Wenn nun der Ort n, wo man stehet, so
läge, daß sich nß zu nA etwa wie 4 zu 5 verhielte, so
hat man von n bis an die Linie AB = 44
W “T T/
Schritte. So viel Schritte gehe man von n gegen die
Linie AB, stelle nun den Meßtisch auf, richte die Linie ul)
auf dem Tische gegen eines ihrer gleichnamigen Richtobjekte,
und sehe zu, ob die Richtung der Linien auch rückwärts auf
das andere Richtobjekt trifft; wo nicht, so verbessere man
den Standort wie vorhin. Nach einigen Versuchen kommt
der Tisch in die gesuchte Linie zu stehen. Nun wird ein
willkührlicher Punkt in der Linie als Standpunkt angenom
men und weiter wie bei 6. 1. verfahren, wo der Meßtisch
auf der Verlängerung stand. Dieses Verfahren, sich in eine
Linie zu stellen, kann auch eben so in den Fällen angewen
det werden, wo zwei Alignementsobjekte außerhalb dem
Blatte liegen und gar nicht als Richtpunkte in Grund ge
legt sind, wovon vielmehr nur die Richtung derselben auf
dem Rande der Mensel bemerkt ist.
Erläuterung: Unter vorstehender Bedingung, daß der
Meßtisch weder auf die gegebenen Punkte X und
Y, noch in die Verlängerung XY aufzustellen ist,
sondern zwischen diesen beiden Punkten in das Alig-
3 *