60
Frontansicht.
nur 5 Maßeinheiten Platz, so schneidet man zunächst mit Benützung
dieser Grundlinie die Tiefenmaße 1', 2', 3', 4', 5' ab, zieht dann durch 5'
eine neue Grundlinie und trägt auf ihr den entsprechenden Breiten
maßstab mittels Strahlen von H nach den Punkten 1, 2, 3, 4 y 5 auf.
Mit Hilfe dieses neuen Maßstabes werden dann die übrigen Maße
von 5' bis 10' auf OH aufgetragen.
Wird die neue Grundlinie nicht durch einen bestimmten Punkt
(wie 5') gelegt, sondern kann sie ganz willkürlich, eben nur weiter hinten,
gezogen werden, so ist es vorteilhaft, sie in der Mitte zwischen der alten
Grundlinie und der Horizontlinie zu wählen; (zufällig hat die neue
Grundlinie inFig.72 diese Lage.) Dann wird nämlich der neue Maßstab
halb so groß wie der alte; (die Tiefenlinien H 0 und H 5 bilden mit den
zwei Grundlinien ähnliche Dreiecke; also ist — wenn die neue Grund
linie die Dreieckseite HO in 5' halbiert — nach Vorbem. B. 37 die
neue Grundlinie mit dem neuen Grundmaßstab halb so groß wie die
ursprüngliche mit dem alten Maßstabe.) —
Wie verfährt man nun, wenn die Distanzpunkte außer
halb des Bildrahmens fallen?
Man schneidet dann vom Hauptpunkt aus nicht die ganze Aug-
D 2 a, welcher die Breitenlinie in c trifft, so stellt b c die wahre Länge
von a b in dem betreffenden Breitenmaßstab dar.
schneidet dieser die Breitenlinie in c, so ist b c' — y 3 b c. Es folgt
dies aus dem Satze, daß 2 parallele gerade Linien von einem Strahlen
büschel proportioniert geschnitten werden (vgl. Fig. 49a, Seite 12).
Hätten wir statt des Drittels-Distanzpunktes den Viertels-Distanz
punkt genommen, so wäre b c' — *4 b c, u. s. f.
Wir können also statt des eigentlichen Distanzpunktes ebensogut
auch einen „Teildistanzpunkt“ zum Messen der Tiefen
strecken benützen; nur erhalten wir dann die wahre Größe in dem
entsprechenden Verhältnis verjüngt.
distanz, sondern einen Bruch
teil derselben — die Hälfte
oder ein Drittel oder ein
Viertel — ab und bezeichnet
den Endpunkt als halbe,
Drittels-, Viertels-
Fig. 73 ist z. B. 2 benützt.
ö
Hat man die Tiefen
strecke ab (Fig.73) und durch
b die Breitenlinie und zieht
man nach a den Distanzstrahl
Fig. 73.