Full text: Die Kartenwissenschaft (1. Band)

Zur Geschichte der Kritik der Kartenprojektion. 
Ï31 
den orthographischen und stereographischen Projektionen für Hemisphären klar 
gelegt hat, fährt er fort: „Und dann trifft dabey die sehr erhebliche und vorteilhafte 
Bedingung ein: daß alle Länder dem Baum nach, eine ihrer wahren Größe pro 
portionierte Größe in der Zeichnung behalten, wenn auch ihre Gestalt nach den Seiten 
hin etwas verzogen wird.“ 1 Im allgemeinen jedoch scheinen diese Erkenntnisse in 
der Folgezeit verloren gegangen zu sein. Nur da und dort glimmt in den mathematischen 
und geographischen Lehrbüchern ein Lambertscher Gedanke fort, wie bei Kries 1 2 
und Littrow. 3 Die meisten hierhergehörigen, selbst berühmtem Lehrbücher 4 in der 
ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, geschweige denn die Kartenwerke jener 
Zeit, kennen Lambert nicht. Der Grund liegt gewiß in der mühsamen und umständ 
lichen Bestimmung der Parallelkurven, und hätte uns Hammer nicht die Tafeln 
zur Verwandlung von geographischen Koordinaten in azimutale gegeben, es würde 
heute noch die Anwendung der Lambert sehen flächentreuen Azimutalprojektion 
sehr beschränkt sein. 
Die Seele des Verzerrungsgesetzes von Tissot ist die Indikatrix, „une sorte 
d’indicatrice“, das Verhältnis der großen zur kleinen Achse der Verzerrungsellipse 
oder Deformationsellipse, durch das das Maximum und Minimum jeder Längen 
veränderung auf den verschiedenen Kartenpunkten ausgedrückt wird. Zöppritz, 
Hammer, Bludau und Haentzschel 5 haben den Begriff der Indikatrix anschaulich 
entwickelt. Für flächentreue Projektionen hat Bludau die gleichen Verzerrungs 
linien, die „Äquideformaten“, wie sie S. Günther zuerst genannt hat, und die Lage 
der Indikatrixachsen bestimmt und gezeichnet. 6 Der Niederländer Schols zeichnete 
die ersten Äquideformaten, und für flächentreue Entwürfe der ganzen Erde hat 
W. Behrmann eine größere Anzahl Äquideformatenbilder gegeben. 7 
52. Einfluß der neuen Lehren auf das Kartenbild. Dem k. und k. Militär 
geographischen Institut zu Wien gebührt ohne Zweifel der Kuhm, die Tissotschen 
Untersuchungen über die Verzerrung zuerst durch H. Hartl praktisch gewürdigt 
und erprobt zu haben; denn Hartl hatte sich die Aufgabe gestellt, die Verzerrungen 
zu ermitteln, die entstehen, wenn bei einem Entwürfe einer Karte der österreichischen 
Monarchie eine oder die andere der gebräuchlichen Projektionen, nämlich Bonne, 
Cassini, Gradkartensystem und Tissot, zur Anwendung kommt. 8 
1 J. E. Bode, a. a. O., S. 324. 
2 Fr. Kries: Lehrbuch der mathematischen Geographie. Leipzig 1814, S. 209. 
3 J. J. Littrow: Chorographie oder Anleitung, alle Arten von Land-, See- und Himmels 
karten zu verfertigen. Wien 1833, S. 7. 
4 Wie z. B. die Anfangsgründe der mathematischen Geographie von B. Studer. Bern, Chur 
u. Leipzig 1836. 
5 E. Haentzschel: Das Erdsphäroid u. seine Abbildung. Leipzig 1903, S.80. Haentzschel ist 
mit Recht gegen die bloße Bezeichnung „Indikatrix“, die einen falschen Eindruck erweckt, da Tissot 
ganz korrekt „une sorte d’indicatrice“ schreibt, worunter er eine „indicatrice de déformation ou l’alté 
ration“ versteht. Mit der Bezeichnung „Verzerrungsellipse“ kommt die Kartographie vollständig aus. 
0 Die hierhergehörigen Aufsätze und Skizzen von A. Bludau befinden sich in der Ztschr. 
d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin: 1890, Bd. 25, S. 263; 1891, Bd. 26, S. 145; 1892, Bd. 27, S. 221 ; sowie 
in P. M. 1892, S. 214. 
7 W. Behrmann: Zur Kritik der flächentreuen Projektionen der ganzen Erde und einer 
Halbkugel. Sitzgsber. der K. Bayer. Ak. der Wissenschaften. Math.-phys. Kl. München 1909. 
s H. Hartl: Die Projektionen der wichtigsten vom k. k. Generalquartiermeisterstabe und 
vom k. k. Militär.-geogr. Inst, herausgegebenen Kartenwerke. In den Mitt. des k. k. Militär-geogr. 
Inst. Wien 1886, Bd. VI, S. 120ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.