Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

134 
Das Kartennetz. 
tag die Sache noch nicht angeschnitten. Ganz zu verwundern ist es nicht; denn die 
Namengebung ist eine heikle Sache. Das historisch persönliche und das mathematische 
Prinzip stehen sich gegenüber; d. h. ist es wichtiger, die Projektionen nach ihren Ur 
hebern oder nach der mathematischen Formel und einer kurzen sachlichen Eigen 
tümlichkeit zu benennen? Zu letzterer Ansicht neigt, wie zu erwarten, mehr Tissot 
und, auf ihn gestützt, Hammer, wenn sie auch selbst das für recht erkannte Prinzip 
bei der Benennung in ihren Darlegungen vielfach durchbrochen haben. Dadurch 
zeigen sie eben, wie schwierig es ist, ein Prinzip konsequent durchzuführen. Für den 
Geographen gibt ein von historischem Gesichtspunkte aus geleiteter Kompromiß 
beider Prinzipien eine befriedigende Lösung. 
54. Benennung älterer Projektion nach ihrem Urheber. Becht und billig ist es, 
wie Breusing sagt, jeder Projektion den Namen ihres Urhebers beizulegen. 1 Gewiß 
ist dies ein annehmbarer Standpunkt, nur darf er nicht einseitig, wie von Breusing, 
vertreten werden. Hammer hält darum entgegen, daß bei ältern Projektionen immer 
wieder eine Namengebung vorgenommen werden müßte, sobald man einen ältern 
Urheber als bis dato bekannt, ans Tageslicht zieht. Einige Projektionen teilen sogar 
das Schicksal, einigemal erfunden zu sein, wie die Mercator-Sansonsche, die ihre 
letzte Erfindung sogar im 19. Jahrhundert feiern konnte. 1 2 Wenn wir die Bedeutung 
1 Breusing: Das Verebnen der Kugeloberfläche. Leipzig 189?, S. 63 , 64. 
2 So von Mohr als neue isographische Projektion präsentiert. Vgl. P. M. 1865, S. 114, 115. 
— Irrtümlicherweise wird auch J. Franke genannt, der die Sansonsche Projektion wieder erfunden 
habe, vgl. P. M. 1861, S. 406. E. Debes schreibt mir hierüber: „Bei Franke handelt es sich nämlich 
um eine zuerst von Apianus, dann von Fr. Arago in seiner Astronomie populaire angewandten 
Entwurfsart, die einfach mit Zirkel und Lineal hergestellt werden kann. Wie Hermann Berghaus, 
von dem die Besprechung (in P. M. 1861) wahrscheinlich herrührt, als Kartograph sie für die Sanson 
sche Entwurfsart hat halten können, ist mir übrigens nicht recht begreiflich, da diese, auf die Hemi 
sphäre ausgedehnt, ja gar keinen Kreis ergibt. — Der Apian-Arago sehe Entwurf ist wohl nicht 
häufig zur Anwendung gelangt, da mir außer der Frankeschen Wandkarte nur noch ein Fall bekannt 
ist, zu dem ich selbst die Veranlassung gegeben habe. Als es sich 1861 oder 1862 darum handelte, 
die Karte von Polynesien und dem Großen Ozean in 2 Bl. für Stielers Handatlas, die jetzt nicht 
mehr gedruckt -wird, zu zeichnen, sollte nach Petermanns Wunsch ursprünglich die Sansonsche 
Projektion dafür angewandt werden, um geradlinige Parallelen und gleichwertige Parallel- und 
Meridiänabschnitte zu erhalten. Weil dieser Entwurf aber bei der großen räumlichen Ausdehnung 
der beiden Blätter allzugroße figürliche Verzerrungen in diagonaler Richtung hin ergab, mußte 
davon Abstand genommen werden. Da mir es nunmehr Petermann überließ, einen Ausweg zu 
finden, ihm aber vor allem daran lag, äquidistante Breiten- und Längengrade zu erhalten, um 
das Abgreifen von geogr. Positionen möglichst bequem zu machen, kam ich auf den Ausweg, 
Äquator und Mittelmeridian in gleichgroße Abschnitte zu teilen, mit dem Radius von 90° von der 
Mitte aus einen Kreis zu schlagen und die geraden Parallelen in entsprechend gleiche Teile zu teilen. 
Petermann hat die Projektion in seinen Begleitworten zur Karte (P. M. 1868, S. 374) als eine „modi 
fizierte Flamsteedsche“ bezeichnet, was keinen Sinn hat; sie scheint jedoch immer für die Sanson 
sche gehalten worden zu sein, vielleicht auch von Hammer, wenn ich die Fußnote auf S. 80 seiner 
„Kartenprojektionen“ richtig deute. Erst viel später — mehr als 30 Jahre danach — habe ich ent 
deckt, daß der Entwurf von Arago herrührt, sonst würde ich wohl heute noch in der Annahme 
leben, damals etwas Originelles gefunden zu haben, wie es dem guten Franke auch gegangen ist.“ 
— Dem möchte ich hinzufügen, daß sich die beiden sauber bei F. A. Brockhaus gestochenen Plani- 
globen von Arago vorfinden im XIII. Bd., Leipzig 1856, von Franz Aragos sämtl. Werken. Mit 
einer Einleitung von A. v. Humboldt. Deutsche Originalausgabe von W. G. Hankel. S. 260ff. 
spricht Arago auch über geographische Karten und weist bei den bewußten Erdhalbkarten, die Barral 
auf seine Veranlassung entworfen hat, darauf hin, daß sie nach astronomischen Gesichtspunkten dar 
gestellt seien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.