Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

180 
Das Kartennetz. 
ist aber bei seiner Definition der geographischen Koordinaten an keine bestimmte 
Voraussetzung über die Form der Horizontalflächen der Erde unbedingt gebunden. 
Geht man dagegen, wie es der Geograph tun muß, von der bestimmten Annahme 
aus, die Horizontalflächen der Erde seien Kugeln oder Sphäroide, so entsprechen jeder 
Angabe geographischer Koordinaten bestimmte Bogenstücke der Meridiane und 
Parallelkreise auf der kugelförmigen, bzw. sphäroidischen Erde. Damit ist das dem 
Geographen vertraute Gradnetz der Erde definiert. Die Bestimmungen der Ortslagen 
richten sich nach Äquator und irgendeinem als Nullmeridian bezeichneten Längengrad. 
Jedes offizielle Kartenwerk hat als Nullmeridian meist den Meridian seiner 
bedeutendsten Sternwarte oder seines Hauptortes oder auch eines sonst in der Ver 
messung des Landes besonders ausgezeichneten Punktes. 1 Sämtliche englische Karten 
zählen nach der Greenwicher Sternwarte, die französischen nach der Pariser, wie auch 
die rumänischen; die Bussen richten sich nach dem Meridian der Nikolai-Hauptstern 
warte in Pulkowa. In Schweden folgt die geographische Orientierung dem Observa 
torium in Stockholm, in Norwegen dem Observatorium in Kristiania. Der Meridian 
von Athen ist den Griechen, der von Lissabon den Portugiesen, der von Kopenhagen 
den Dänen, der von Helsingfors seit 1910 den Finnländern Nullmeridian. Die Italiener 
zählen von dem Meridian aus, der durch das trigonometrische Signal auf dem Monte 
Mario bei Born läuft. Unter den außereuropäischen Staaten hat der Meridian von 
Washington für die Vereinigten Staaten von Amerika zweifellos die größte Bedeutung 
infolge seiner wissenschaftlichen Grundlage und der dadurch bedingten Brauchbar 
keit. Mexiko zählt nach dem Meridian von Mexiko. Von den südamerikanischen 
Staaten hat natürlich jeder seinen besondern Nullmeridian. Von größerer Bedeutung 
sind eigentlich bloß die von Bio de Janeiro (Brasilien), Cordoba (Argentinien) und 
Santiago (Chile). Nur die Deutschen und Österreicher haben keinen nationalen Null 
meridian; sie hielten fest an dem althergebrachten Meridian von Ferro. Damit war 
eigentlich ein internationaler Nullmeridian, der Einheitsmeridian, angebahnt. 
Aber deutsche Gelehrte, unter ihnen außer namhaften Geodäten besonders H. Wagner 1 2 , 
und Schulmänner hatten sich mit größter Energie eingesetzt, den Ferromeridian 
zugunsten des Greenwicher abzuschaffen, indem sie hervorhoben, daß der Greenwicher 
Meridian fast ausschließlich als Ausgangspunkt für die Schiffahrt, Astronomie, Zeit- 
und Erdmessung benutzt werde. Indessen hat er doch nicht das Ansehen eines 
Einheitsmeridians erlangt. Unter den andern Kulturvölkern sind es nur wenige, 
die sich nach Greenwich richten, so die Argentinier seit 1911. 3 Bloß die Deutschen, 
seit 1884 4 , und die Österreicher gönnen sich das besondere Vergnügen, auf ihren choro- 
graphischen Karten die Greenwich- und auf ihren offiziellen Karten die Ferro-Orien- 
tierung zu besitzen. Das sind aber für die deutsche Kartographie unhaltbare Zustände, 
entweder kehrt man zu Ferro zurück oder die offiziellen Kartenwerke geben wenigstens 
1 E. Mayer: Die Geschichte des ersten Meridians und der Zählung der geographischen Längen. 
Wien 1879. — H. Haag: Die Geschichte des Nullmeridians. Diss. Gießen. 1912. Leipzig 1913. 
2 H. Wagner: Die Stellung der deutschen Kartographie zur Frage der Einführung des ein 
heitlichen Meridians. Verhandlgn. des IV. Deutsch. Geographentages zu München 1884. Berlin 1884, 
S. 55-65. 
3 Japan beschloß 1886, die genau um 9 Stunden von Greenwich differierende Zeit als japa 
nische Nationalzeit einzuführen. 
4 Verh. der 7. allgem. Konferenz der europäischen Gradmessung, Berlin 1884, S. 71; Bericht 
der Kommission zur Prüfung über die vom Bureau der permanenten Kommission gemachten Vorschläge 
bezüglich der Vereinheitlichung der Längenzählung und Stundenzählung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.